
Mit dem Beginn der achten Saison des Forststeigs Elbsandstein setzt sich die Region Sächsische Schweiz weiterhin an die Spitze der Trekkingdestinationen in Deutschland. Ab diesem Sommer wird es für Wanderer möglich sein, in einer neu gestalteten Unterkunft zu übernachten, die aus einer ererbten Gärtnerei in Gohrisch hervorgegangen ist. Katrin und Kay Eisert haben das einstige Gewächshaus entglast und bepflanzt, sodass Platz für fünf bis sechs Zelte geschaffen wurde. Kay Eisert beschreibt das Flair der Unterkunft als einzigartig, vergleichbar mit einem „Lost Place“, und wenngleich das Erlebnis dort sicher nicht alltäglich ist, spricht es doch die Sehnsucht nach der Natur und dem Abenteuer an.
Eröffnet wurde die Wander- und Übernachtungszeit mit einer Veranstaltung zum Anwandern am 1. April, an der Partner des Forststeigs und verschiedene Behördenvertreter teilnahmen. Uwe Borrmeister, Chef der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz, stellte den Fortschritt des Forststeigs vor. Die Idee dieses einzigartigen Wanderweges wurde von Trekkingrouten in Skandinavien und Neuseeland inspiriert und bietet nun Trekkingfreunden zwischen April und Oktober zahlreiche Herausforderungen.
Vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten
Die Sächsische Schweiz hat sich als attraktives Ziel für Trekkingbegeisterte etabliert, wobei die Notwendigkeit für legale Übernachtungsplätze gegeben ist. Auch wenn das Wildcampen in Deutschland grundsätzlich verboten ist, gibt es offiziell ausgewiesene Trekking-Camps, die eine wichtige Rolle in der Planung von Touren spielen. Durchschnittlich kosten diese Übernachtungsplätze etwa 10 Euro pro Nacht. Eine kreative Lösung für die Unterbringung finden Wanderer in den neuen Angeboten wie dem von den Eisert’s betriebenen Platz.
Die Sächsische Schweiz und die umliegenden Regionen bieten eine Vielzahl an Trekkingrouten, die sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind. Anfänger können auf leicht zugänglichen Wegen in der Eifel und dem Harz beginnen, während anspruchsvollere Touren wie durch den Schwarzwald oder die Alpen für die erfahreneren Trekker konzipiert sind. Besonders hervorzuheben sind die einzigartigen Felsformationen der Sächsischen Schweiz, die sich ideal für Abenteuerlustige anbieten.
Wichtige Tipps für Trekkingtouren
Um eine erfolgreiche Trekkingtour zu gewährleisten, ist die richtige Planung von entscheidender Bedeutung. Ein gut gefüllter Rucksack sollte leicht gepackt werden, wobei häufig benötigte Dinge oben und schwerere Ausrüstung am Körper getragen werden sollten. Zudem ist es wichtig, sich über das Wetter zu informieren, die Wanderwege zu kennen und ausreichend Wasser sowie Snacks einzupacken. Damit wird das Trekkingerlebnis in der Sächsischen Schweiz zu einer unvergesslichen Entdeckungsreise, die Natur und Abenteuer optimal verbindet.