
Am heutigen Tag, dem 6. April 2025, erleben die Bürger Bayerns strahlenden Sonnenschein und mildes Wetter. Der Ausblick für die kommende Woche verspricht frühlingshaftes Wetter, das die Freude über die aufblühende Natur steigert. Die Temperatur wird nach einem kühlen Sonntag kontinuierlich ansteigen, wobei die höchsten Werte in den Regionen am unteren Main mit bis zu 14 Grad erwartet werden. In den höher gelegenen Alpenregionen liegen die Temperaturen um die 7 Grad.
Am Dienstag sind die Werte bereits zwischen 9 und 16 Grad anzutreffen. Der Mittwoch zeigt sich mit fast durchweg zweistelligen Temperaturen, während im Osten des Landes sich vereinzelt Wolken festsetzen, die im Westen weitgehend einem klaren Himmel Platz machen.
Pollenbelastung und Gesundheit
Mit dem frühlingshaften Wetter beginnt allerdings auch die Pollensaison. Besonders die Birken beginnen zu blühen, was für Allergiker eine zusätzliche Herausforderung darstellt. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) schätzt die Pollenbelastung für Birken derzeit als gering bis mittel ein. Für Allergiker, die auf Birkenpollen reagieren, ist das eine wichtige Information, da die Zahl der Betroffenen in Deutschland stetig zunimmt. Schätzungen zufolge sind zwischen 24 und 36 Millionen Menschen in Deutschland von Beeinträchtigungen wie Heuschnupfen oder Asthma betroffen, insbesondere durch Birken- und Gräserpollen. DWD berichtet, dass Vorhersagen für die Blütenpollen, die auch die Esche und weitere Pflanzen umfassen, in mehr als 27 Gebieten in Deutschland getroffen werden.
Die Belastung durch Pollen kann enorme gesundheitliche Beschwerden verursachen. Diese reichen von niesen über Atembeschwerden bis hin zu ernsthaften Allergien. Das Wetterphänomen und die wachsende Pollenbelastung sind daher von hoher Relevanz für die öffentliche Gesundheit. Um den Allergikern zu helfen, nutzen Experten das Pollensammeln mit speziellen Gerätschaften, wie der Burkard-Pollenfalle, um die Pollenart und -anzahl im Labor genau zu identifizieren.
Verbindung zwischen Wetter und Pollenflug
Einen weiteren wichtigen Aspekt stellt die Vorhersage von Pollenflügen dar, die täglich aktualisiert wird. Dies geschieht mithilfe von Wetterdaten des DWD und Messungen des Polleninformationsdienstes. Die Vorhersage umfasst die acht bedeutendsten Pollenarten: Hasel, Erle, Esche, Birke, Gräser, Roggen, Beifuß und Ambrosia. Eine starke Pollenbelastung wird definiert als mehr als 100 Pollen pro Kubikmeter Luft, besonders relevant für die genannten Pflanzenarten.
Wetter.com bietet tagesaktuelle Updates zur Pollenbelastung in Deutschland. Damit sind Allergiker in der Lage, sich präventiv auf ihre Symptome einzustellen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen. Zur besseren Orientierung gibt es Pollenflugkalender, die die Blütezeiten der Pflanzen abdecken und helfen, das eigene Befinden im Auge zu behalten. Wetter.com unterteilt die Belastungsintensität in vier Kategorien: keine, schwache, mäßige und starke Belastung, um die Situation für Allergiker transparenter zu machen.