
Am 8. März 2025 hat die Kolumnistin Michelle Pfeifer in der Rheinpfalz die Rückkehr des Frühlings gefeiert. In ihrem Artikel thematisierte sie die Bedeutung von Bewegung und den Einfluss des schönen Wetters auf unsere Stimmung. Nach langen Wintermonaten bringt der Frühling einen Hauch von Lebensfreude und Motivation. Pfeifer fragte ihre Leser, wie sie das frühlingshafte Wetter genießen, sei es beim Wandern, Joggen oder bei entspannenden Spaziergängen.
Um selbst ein Stück dieser Freude zu erleben, hat Pfeifer ihren Arbeitsweg verändert und einen Abstecher zwischen Kusel und Bledesbach eingeplant. Dort tankt sie nicht nur Sonne, sondern auch die notwendige Bewegung für Körper und Geist. Ein weiterer beeindruckender Beitrag zu diesem Thema kommt von Günther Palm aus Schönenberg-Kübelberg. Er hat vor kurzem seine Hausstrecke 1111 Mal gelaufen und dokumentierte, dass er innerhalb von 25 Jahren eine Strecke zurückgelegt hat, die dem Doppelten der Erdumrundung entspricht. Pfeifer ermutigt ihre Leser dazu, am kommenden Wochenende aktiv zu sein, da kaltes Wetter für den Montag angekündigt ist.
Wahl und die Zukunft von Windhof
Am Sonntag steht zudem eine Wahl an, bei der die Nachfolge des Landrats Otto Rubly entschieden wird. In dieser Wahl treten Johannes Huber von der CDU und Jürgen Conrad von der SPD gegeneinander an. Für mehr Informationen dazu wird der Wahlblog auf rheinpfalz.de/kreis-kusel empfohlen.
Ein weiteres Thema, das Pfeifer anspricht, ist das ehemalige Kasernengelände Windhof, das seit über zehn Jahren leersteht, seit die Bundeswehr es verlassen hat. Kommunen, bestehend aus dem Kreis, der Verbandsgemeinde und der Stadt, planen nun, eine Entwicklungsgesellschaft zu gründen, um das Gelände sinnvoll zu nutzen. Bisher gibt es nur eine Absichtserklärung der US-Streitkräfte zur künftigen Nutzung. Landrat Otto Rubly fordert zusätzliche Unterstützung vom Land, um Windhof – das seit fast einem Jahrzehnt als Aufnahmeeinrichtung dient – in eine positive Richtung weiterzuentwickeln.
Bewegungsspiel im Kindergarten
Bewegung spielt auch im frühen Kindesalter eine entscheidende Rolle. Wie auf kinderlachen-ideen.com beschrieben, sind Bewegungsspiele wichtig, um Kinder nicht nur physisch, sondern auch geistig zu fördern. Eine beliebte Variante ist das Bewegungsspiel „Blume“, bei dem Kinder sich zum Rhythmus der Musik bewegen. Stoppt die Musik, bleibt die Gruppe stehen und führt Bewegungen aus, die auf Karten abgebildet sind. Dieser spielerische Ansatz fördert nicht nur die motorischen Fähigkeiten, sondern auch die sozialen Fähigkeiten der Kinder.
Die Bedeutung von Bewegung hat in den letzten 15 Jahren in der öffentlichen Wahrnehmung zugenommen. Wie die Bundeszentrale für politische Bildung auf ihrer Webseite erklärt, kann Bewegungsmangel bei Kindern zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen. Der Großteil der Kinder und Jugendlichen in Deutschland bewegt sich nicht ausreichend. Die WHO empfiehlt für Kinder unter fünf Jahren eine tägliche Bewegungszeit von 60 bis 180 Minuten.
Bildungseinrichtungen und Eltern sind nun gefordert, Kindern mehr Bewegung im Alltag zu ermöglichen. Es ist wichtig, schon in den frühen Lebensjahren Bewegungsanreize zu schaffen, um die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder zu unterstützen.
Die Ansprüche an Bildungsinstitutionen steigen, und es wird unumgänglich, dass die Förderung von Bewegung und die Schaffung entsprechender Angebote in den Fokus rücken. So werden nicht nur motorische Fähigkeiten gestärkt, sondern auch das kognitive Lernen und das Selbstvertrauen der Kinder. Die Schritte zur Verbesserung der Bewegungsförderung müssen klar und zielorientiert sein, damit alle Kinder die gleichen Chancen auf eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung erhalten.
Ob im Kindergarten oder bei der Gestaltung urbaner Räume: Bewegung bleibt ein zentrales Element in der Entwicklung junger Menschen und sollte in alle Lebensbereiche integriert werden.
Rheinpfalz | kinderlachen-ideen.com | bpb.de