
Im Februar beginnt im Garten die Zeit des Rückschnitts. Diese Maßnahme wird als entscheidend angesehen, um ein gesundes Wachstum der Pflanzen sowie eine reiche Blüten- und Fruchtbildung zu fördern. Gleichzeitig gilt es, das bevorstehende Schneideverbot im März zu beachten, welches für viele Pflanzen ausgesprochen wird. Experten empfehlen, im Laufe des Februars aktiv zu werden und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Gartenpflege optimal zu gestalten.
Zu den Pflanzen, die im Februar zurückgeschnitten werden sollten, zählen beispielsweise der Strauch-Eibisch, die verschiedenen Hortensienarten und der Holunder. Je nach Alter des Eibischs sind spezifische Schnitttechniken wie ein Erziehungs- oder Verjüngungsschnitt erforderlich. Bei der Schneeball-Hortensie beispielsweise sollte ein bodennaher Rückschnitt erfolgen, während die Rispenhortensie ebenfalls in diesem Zeitraum den Schnitt benötigt, um die Blütenbildung zu fördern. Der Holunder sollte vor dem Austrieb bearbeitet werden, wobei man abgestorbene und beschädigte Triebe entfernt und zehn bis zwölf kräftige einjährige Triebe auswählt. Diese Vorgehensweisen betont Ruhr24.
Pflanzen im Detail
Auch die Haselnussstrauch, die Kugelahornbäume und die rote Johannisbeere benötigen im Februar spezielle Schnittmaßnahmen. Während der Haselnussstrauch radikale Rückschnitte verträgt, müssen alte Äste entfernt werden, um den jüngeren Trieben mehr Platz zu geben. Für Kugelahorn ist es wichtig, seine Krone in diesem Monat in Form zu bringen. Bei roten Johannisbeeren wird ein Verjüngungsschnitt empfohlen.
Brombeeren und Quittenbäume erfordern ebenfalls eine gezielte Pflege. Alte, abgetragene Triebe der Brombeeren sollten bodennah entfernt werden, um Platz für junge Triebe zu schaffen. Quittenbäume hingegen benötigen einen moderaten Auslichtungsschnitt bei trockenem Wetter. Hierbei sollten abgestorbene Äste und kreuzende Zweige entfernt werden.
Vorbereitung auf die Gartensaison
Im Februar sind auch Weinreben und Himbeeren unter den Pflanzen, die Rückschnitte benötigen. Bei den Weinreben ist ein Rückschnitt auf zwei bis vier Augen nötig, um üppige Trauben im Sommer zu erzielen. Himbeeren werden je nach Sorte unterschiedlich behandelt: Sommertragende Sorten sollten in der Anzahl ihrer kräftigsten Triebe reduziert werden, während bei herbsttragenden Sorten alle Triebe bodennah zurückgeschnitten werden müssen, um Krankheiten und Schädlinge vorzubeugen, so Ludwigshafen24.
Auch Pflege von Lavendel und Oleander ist im Februar erforderlich. Bei Lavendel wird empfohlen, etwa ein Drittel der alten Triebe zurückzuschneiden. Bei Oleander sollte der Rückschnitt zur Formhaltung und zur Entfernung von altem Holz durchgeführt werden, wobei ein vorsichtiger Umgang notwendig ist.
Allgemeine Gartenarbeit
Zusätzlich zu den Rückschnittarbeiten ist der Februar auch eine perfekte Zeit zur Vorbereitung des Bodens. Dies kann durch das Anreichern mit organischen Stoffen oder die Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen erfolgen. Gartenbesitzer sollten zudem ihre Böden testen und entsprechende Nährstoffe anpassen, während die Anzucht von Pflanzen in Innenräumen begonnen werden kann. Diese Schritte sind wichtig, um eine erfolgreiche Gartensaison einzuleiten, wie Pflanzensache darlegt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Monat Februar eine Schlüsselrolle in der Gartenarbeit spielt. Durch gezielte Schnitt- und Pflegearbeiten kann nicht nur das Wachstum der Pflanzen gefördert, sondern auch deren Gesundheit langfristig gesichert werden.