EllwangenWetter

Kalter Markt in Ellwangen: Tausende feiern spektakulären Reiterumzug!

Am 13. Januar 2025 verwandelte sich die Stadt Ellwangen in ein festliches Zentrum, als der Kalte Markt stattfand. Trotz der kalten Temperaturen fanden sich bei strahlendem Sonnenschein Zigtausende Besucher ein, um das Zentrum des Volksfestes zu erleben: den spektakulären Reiterumzug. Dieser gestaltete sich als ein Highlight, das die Tradition und den Gemeinschaftsgeist der Region widerspiegelt.Schwäbische Post berichtet, dass der Umzug rund 40 Minuten dauerte und von einer beeindruckenden Anzahl von etwa 240 Einzelreitern sowie 17 Gespannen begleitet wurde.

Die Eröffnungszeremonie des Umzugs wurde traditionsgemäß von einer Reiterstaffel der Polizei und der Ellwanger Bürgergarde angeführt. Die Teilnehmer, die sich vor allem aus der Region rekrutierten, kamen auch aus anderen Bundesländern. Besonders hervorzuheben sind zwei Reiter aus Thüringen, die mit Ihren Shire Horses angereist waren. Zudem nahm der brandenburgische Verein Friedensglocke am Umzug teil und brachte eine aus Kriegsschrott gegossene Glocke sowie eigene Jagdhornbläser mit. Ein historischer Bestattungswagen von Eiberger & Krauß war ebenfalls Teil des farbenfrohen Geschehens.Schwäbische Post ergänzt weiter, dass die Moderation des Umzugs von Andreas Ilg und Ulrich Ostermann übernommen wurde.

Vielfältiges Programm während des Kalten Markts

Der Kalte Markt in Ellwangen erstreckte sich vom 10. bis 15. Januar und bot ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Die Eröffnung fand mit einer Beat-Night „Kalter Markt Edition“ am Freitagabend in der Stadthalle statt. Am Samstag stand der beliebte Ellwanger Kuttellauf auf dem Programm, gefolgt vom „Grünen Ball“ der Landjugend am Abend.Schwäbische berichtet, dass insgesamt 81 Aussteller auf dem Marktplatz ihre Stände aufbauten.

Sonntags gab es ein buntes Treiben in der Innenstadt, mit Offroad-Ausstellungen und faszinierenden Eisskulpturen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt auch der Reitergottesdienst in der Basilika Sankt Vitus am Sonntagabend. Erneut wurden die Geschäfte geöffnet, und es fand eine Benefizaktion statt, bei der 1000 Dosen Kutteln verkauft wurden, deren Erlös Not leidenden Bürgern zugutekam. Die Partnerstädte Langres und Abbiategrasso präsentierten regionale Spezialitäten im Rathaus.

Tradition und Gemeinschaftsgeist

Der Kalte Markt ist mehr als nur ein Volksfest; er ist ein Wahrzeichen der Tradition in Ellwangen. Wie auch bei vielen anderen Volksfesten in Baden-Württemberg, stellt der Kalte Markt einen Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt dar, der die Gemeinschaft stärken und die Region zusammenbringen soll.Quermania hebt hervor, dass Volksfeste häufig im Jahresverlauf eine bedeutende Rolle spielen, und der Kalte Markt bildet da keine Ausnahme.

So brachte sowohl das Wetter als auch das vielfältige Angebot an Attraktionen und Veranstaltungen die Menschen zusammen und festigte die lokale Identität von Ellwangen. Die Begeisterung der Zuschauer und Teilnehmer attestiert der gelungenen Fortführung dieser Tradition. Neben dem Reiterumzug und den zahlreichen Ständen zogen auch die Aktivitäten und Workshops viele Interessierte an, sodass der Kalte Markt auch im Jahr 2025 ein voller Erfolg war.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ellwangen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische-post.de
Weitere Infos
schwaebische.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert