
Das Osterwochenende in Bayern naht, und die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Die Wettervorhersage verspricht milde Temperaturen, die im Allgäu bis zu 17 Grad und im Passauer Land sogar 24 Grad erreichen könnten. Viele Menschen nutzen die Gelegenheit, um die bunt geschmückten Osterbrunnen zu besuchen, die aus einem alten Brauch hervorgegangen sind und den Stellenwert des Wassers in der Region symbolisieren. Allerdings könnte sich das Wetter gegen Sonntagabend zuspitzen, da Gewitter und stürmische Böen angekündigt sind, die in der Nacht zum Montag von Südwest nach Nordost über Bayern ziehen könnten, wie pnp.de berichtet.
In der Fränkischen Schweiz, einem der Hotspots dieser Tradition, beeindrucken die Osterbrunnen mit über 10.000 sorgfältig bemalten Eiern. Diese Eier sind kunstvoll an Girlanden aus Tannenzweigen befestigt. Rund 200 Ortschaften schmücken mehr als nur Brunnen; sie verzieren auch Wasserstellen mit bunten Eiern, Blumen und Kränzen.
Traditionen und Bräuche
Die Tradition des Schmückens von Osterbrunnen hat ihre Wurzeln in der Vergangenheit, als Wasser auf den Hochebenen rationiert war und als kostbar galt. Daher war die Verzierung der Brunnen und Zisternen nicht nur Brauch, sondern auch ein Zeichen für den Wert des Wassers. Diese Tradition hat trotz moderner Wasserleitungen überlebt und ist bis heute präsent.
Bayern bietet zu Ostern eine Vielzahl von Bräuchen und Festen, die regional unterschiedlich ausgeprägt sind. Typisch sind Aktivitäten wie das Eierwerfen, das Schmücken von Osterbrunnen und viele weitere lokale Traditionen. Im Isarwinkel etwa tragen Jungen in Lenggries traditionelle Trachten und Palmstangen, die bis zu 4 Meter lang sind. Diese Palmstangen sind üppig mit Efeu und Buchsbaum geschmückt und werden am Palmsonntag gesegnet.
- Gockelholen: Mädchen legen Geschenke in Empfang, die Jungen dann am Fenster erhalten.
- Speisenweihe: Körbe mit Ostereiern, Brot, Salz und einem Osterlämmchen werden für das traditionelle Osterfrühstück vorbereitet.
- Oarscheiben: Eier werden auf einer speziell präparierten Rutschbahn gerollt, das erste Ei wird mit einer Münze markiert.
- Kräutlsuppe: Diese wird am Gründonnerstag in vielen katholischen Haushalten zubereitet, angereichert mit frischen Kräutern und Gemüse.
- Regener Osterritt: Am Ostermontag findet im Bayerischen Wald eine der größten Pferde- und Kutschenparaden statt.
Ein weiteres bemerkenswertes Kapitel bildeten die Osterbrunnen im Amberg-Sulzbacher Land, wo besonders die Brunnen in Sulzbach-Rosenberg mit über 16.000 Eiern sogar im Guinnessbuch der Rekorde zu finden sind. Hier wird die Tradition lebendig gehalten und erweckt die Bewunderung der Besucher. Diese bunten Bräuche, zu denen auch das Eiertitschen und die Palmbrezel gehören, sind ein fester Bestandteil der Osterfeierlichkeiten, die nicht nur in Bayern, sondern in vielen Regionen Deutschlands gefeiert werden.
Das Osterfest ist somit in Bayern nicht nur eine religiöse Feier, sondern auch eine kulturelle Veranstaltung, die die Gemeinschaft zusammenbringt und alte Traditionen hochhält, wie auf antenne.de ausführlich beschrieben.