
Am 7. April 2025 fand auf dem Stefansplatz in Wasseralfingen der traditionelle Ostermarkt statt. Bei sonnigem Wetter und kühlen Temperaturen versammelten sich zahlreiche Besucher, um die bunten Stände und das vielfältige Angebot zu genießen. Die aufwendige Osterdekoration, bestehend aus farbigen Eiern und einem geschmückten Beet, sorgte für festliche Stimmung.
Rund 20 Anbieter, überwiegend private Verkäufer, präsentierten eine breite Palette an Produkten. Die angebotenen Waren umfassten Spielzeug, Osterdekoration, Kunsthandwerk, Pflanzen, Bücher, Schmuck, sowie Produkte aus Holz und Filz. Auch Selbstgenähtes und hausgemachte Marmeladen und Schnäpse fanden ihre Abnehmer. Die Rückmeldungen der Besucher und Händler waren durchweg positiv, was die Zufriedenheit der Organisatoren widerspiegelte.
Familienfreundliche Aktivitäten
Kinder konnten sich beim Sandbaggern vergnügen, was den Ostermarkt besonders familienfreundlich machte. Die Verpflegung übernahmen lokale Vereine sowie die Jugendfeuerwehr, die für das leibliche Wohl der Gäste sorgten.
Der Ostermarkt in Wasseralfingen reiht sich in die beliebte Tradition der Ostermärkte in Süddeutschland ein. Diese Märkte bieten nicht nur Kunsthandwerk und kulinarische Spezialitäten, sondern auch zahlreiche Aktivitäten für Familien. Viele Ostermärkte finden in historischen Städten statt und können mit Besichtigungen von sehenswerten Orten kombiniert werden. So etwa der Internationale Ostereiermarkt in Schwetzingen oder der Ostermarkt in Essingen, der am 21. April 2025 stattfinden wird, wo über 100 Stände und ein Vergnügungspark auf die Besucher warten.
Insgesamt zeigt sich, dass Ostermärkte nicht nur ein Ort für den Verkauf von Waren sind, sondern auch eine Plattform für Gemeinschaft und traditionelle Bräuche in der Region. Immer mehr Besucher nutzen die Gelegenheit, um die farbenfrohe Atmosphäre und die Vielfalt der regionalen Angebote zu erleben, wie auch Südkurier berichtet.