KirchenSchifferstadtWetter

Schifferstadt grünt: Hochzeitspaare pflanzen Bäume für die Liebe!

Im vergangenen Jahr gaben sich in Schifferstadt 106 Paare das Ja-Wort und profitieren von einer einzigartigen Tradition: dem Baumpflanzen im Hochzeitswald. Heute, am 30. März 2025, wird zurückblickend auf die festlichen Anlässe und die Baumpflanzaktionen in der Region deutlich, wie eng diese Tradition mit der Fortführung des Stadtwaldes verknüpft ist. Laut Rheinpfalz erhielten die Brautpaare Gutscheine, um im Rahmen einer Veranstaltung im Schifferstadter Wald einen Baum zu pflanzen.

Ein gemeinsamer Pflanztermin fand am Forstbetriebshof in der Portheide statt. An dieser Gelegenheit nahmen viele Paare teil, darunter auch Anja und Alex Schollbach, die die Aktion als positiv für den Stadtwald empfanden. Daniel und Tania Keppeler, die aus einer anderen Stadt kommen, planen einen Umzug nach Schifferstadt und äußerten sich ebenfalls begeistert über den Brauch. Die Bürgermeisterin Ilona Volk (Grüne) wünschte den frisch Vermählten symbolisch, dass ihre Liebe wachsen und Stürme überstehen möge.

Gesunde Wälder durch Baumpflanzungen

Förster Georg Spang, der die Paare beim Pflanzen unterstützte, wies auf die gesundheitlichen Probleme der Bestände in Schifferstadt hin. Die kranken Kiefern sollen durch robustere Arten ersetzt werden. Eichen und Baumhasel – Setzlinge, die besser mit Trockenheit und Wärme umgehen können – wurden mitgebracht, um die neuen Bäumchen zu pflanzen. Der Hochzeitswald ist zudem durch einen Zaun geschützt, um die Bäume vor Rehen und Böcken zu bewahren. Spang erläuterte die richtige Pflanztechnik und markierte dafür die Stellen mit Kreidespray. Nach der Pflanzaktion führte er die „Försterprobe“ durch, um sicherzustellen, dass die Bäumchen gut gesetzt seien.

Um die Baumpflanzaktion erfolgreich zu gestalten, wurden die Paare auch darum gebeten, bei heißem, trockenem Wetter Wasser für ihre Bäumchen mitzubringen. Neben der praktischen Arbeit wurde den frisch Vermählten ein kleiner Sektumtrunk angeboten, bei dem die Beigeordnete und die Standesbeamtinnen sie herzlich begrüßten.

Traditionen rund um die Hochzeit

Das Baumpflanzen ist eine moderne und umweltfreundliche Tradition, die immer mehr Hochzeitsfeiern bereichert. Im Vergleich dazu sind klassische Bräuche wie das Reiswerfen hinterfragt worden, da sie zur Lebensmittelverschwendung führen und viele Standesämter und Kirchen die Reinigungskosten auf die Paare umlegen. Eine Vielzahl von Alternativen – wie das Werfen von Blumen, das Pusten von Seifenblasen oder das Werfen von Konfetti – haben sich als beliebtere Festtraditionen etabliert (Weddlyn).

Insgesamt stellt das Baumpflanzen eine nachhaltige Verbindung zwischen der Liebe der Paare und der Natur dar, die sowohl der Umwelt als auch der Stadt Schifferstadt zugutekommt. Diese Initiative bietet einen schönen Rahmen, um die Trauung nicht nur symbolisch, sondern auch praktisch in die Tat umzusetzen. Angesichts der positiven Resonanz der Paare wird diese Tradition wahrscheinlich auch in Zukunft fortgeführt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Portheide 72, 67105 Schifferstadt, Deutschland
Beste Referenz
rheinpfalz.de
Weitere Infos
wochenblatt-reporter.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert