FehmarnWetter

Sensation am Fehmarnsund: Sanierung der Brücke beginnt – was erwartet uns?

Die Sanierungsarbeiten an der Fehmarnsundbrücke in Fehmarn sind in vollem Gange. Seit 2020 wird die Brücke umfassend renoviert, um den Schäden, die durch über 60 Jahre Witterungseinflüsse verursacht wurden, entgegenzuwirken. Ein Team von Bauingenieuren, angeführt von der Bauingenieurin Grit Scholz, ist derzeit mit der Sanierung aller sieben Pfeiler beschäftigt. Diese Arbeiten zielen auf die Entfernung von altem Beton, das Ersetzen der Bewehrung und das Anbringen neuen Betons ab. Dabei sind die Bedingungen aufgrund von Temperaturen um den Gefrierpunkt und starkem Wind herausfordernd, während der Zugang über enge Stahltreppen und Gerüste erfolgt, die eigens für die Arbeiten installiert wurden. Zudem beträgt die Höhe der Pfeiler rund 27 Meter, was einen erheblichen logistischen Aufwand mit sich bringt.

Die Sanierung ist umfassend, denn Schäden wie freiliegender Stahl, abgeplatzter Beton und Wassereintritt müssen behoben werden. Laut LN Online sind die Arbeiten am Baufortschritt stark vom Wetter und unvorhergesehenen Schäden abhängig. Die Fertigstellung der Pfeiler wird in einem Zeitraum von drei Jahren angestrebt.

Details zur Sanierung

Die Sanierungsmaßnahmen sind jedoch nicht nur auf die Betonarbeiten beschränkt. Um die Langlebigkeit der Brücke zu sichern, ist auch ein umfassender Korrosionsschutz für die 80 Stahlseile erforderlich, die während des Erbauens der Brücke installiert wurden. Diese sind stark korrodiert, was zur Notwendigkeit von Austausch und Verstärkung führt. Bis Ende 2024 soll die finale Fertigung einschließlich des Seiltauschs abgeschlossen werden, damit der Straßenverkehr weiterhin ungestört fließen kann, wie Kreiszeitung berichtet.

Die Brücke selbst erlangte im Jahr 2023 ihr 60-jähriges Bestehen und erstreckt sich über knapp einen Kilometer. Zukünftig wird der Fehmarnsund durch einen Tunnel unterquert werden, dessen Planung jedoch noch nicht rechtskräftig abgeschlossen ist. Dieses Projekt sieht vor, die Brücke nach dem Bau weiterhin als Kreisstraße zu nutzen, die Radfahrern, Fußgängern und dem örtlichen Verkehr zugänglich ist.

Verkehrsregelungen und Herausforderungen

Während der Sanierungsarbeiten kommt es auf der Brücke weiterhin zu Einschränkungen. Es gilt eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h, und die Fahrspuren sind verengt, was gelegentlich zu Staus führt. Der Zugang für Fußgänger und Fahrradfahrer wurde seit dem 18. September 2023 gesperrt, um Unfälle und zusätzliche Sicherheitsrisiken zu vermeiden. Baustellenkameras wurden installiert, um Materialien zu sichern und den Baustellenbetrieb zu überwachen, was allerdings für Unmut bei den Verkehrsteilnehmern sorgt.

Das Beispiel der Fehmarnsundbrücke verdeutlicht, wie wichtig regelmäßige Instandhaltungsarbeiten sind. Ähnlich wie beim Rückblick auf den Einsturz der Dresdner Carolabrücke im September 2024, zeigt sich, dass die rechtzeitige und gründliche Sanierung von Ingenieurbauwerken einer der Schlüssel zur Gewährleistung von Sicherheit und Funktionalität ist. Die DIN 1076 legt hierzu klare Standards für die Wartung und Prüfung von Brückenwerken fest, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um schwerwiegende Schäden und deren Folgen zu vermeiden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Fehmarnsundbrücke, 23769 Fehmarn, Deutschland
Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
kreiszeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert