
Am Samstagmittag, dem 8. Februar 2025, brach in einem Mehrfamilienhaus in Bad Dürrheim im Schwarzwald-Baar-Kreis ein verheerender Brand aus. Der Alarm wurde um 12:50 Uhr durch die Rettungsleitstelle ausgelöst, als Anwohner Rauch aus einem Fenster des Gebäudes bemerkt hatten. Die Feuerwehr wurde umgehend alarmiert, und beim Eintreffen fanden die Einsatzkräfte eine Wohnung im zweiten Obergeschoss in voller Ausdehnung vor.
Die Feuerwehr Bad Dürrheim, bestehend aus 36 Kräften und mehreren Fahrzeugen, leitete sofort Rettungsmaßnahmen ein. Insgesamt wurden sechs Personen aus dem Haus gerettet, davon fünf mit einer Drehleiter. Dennoch erlitten elf Menschen, darunter zehn Hausbewohner und ein Feuerwehrmann, leichte Verletzungen durch Rauchgas. Die genaue Schadenshöhe wurde auf etwa 300.000 Euro geschätzt.
Ursache und Auswirkungen
Ersten Ermittlungen zufolge könnte angebranntes Essen die Ursache für den Brand gewesen sein. Fahrzeuge der Feuerwehr gaben ihr Bestes, um ein Übergreifen der Flammen auf andere Wohnungen zu verhindern. Trotz der schnellen Reaktion wurden 15 von 20 Wohnungen im betroffenen Gebäude vorerst als unbewohnbar eingestuft. Der Bürgermeister von Bad Dürrheim hat sich bereits um die Unterbringung der betroffenen Bewohner gekümmert.
Die Einsatzkräfte hatten großen Einsatz gezeigt, und die schnelle Koordination der Feuerwehr führte dazu, dass Schlimmeres verhindert wurde. Die Polizei hat Ermittlungen zur genauen Brandursache aufgenommen, während die betroffenen Anwohner mit den Folgen der Zerstörung konfrontiert sind.
Gemeindliches Engagement
Die wichtige Rolle des Bürgermeisters und der Gemeinde in dieser schwierigen Zeit wird deutlich. Mit der Evakuierung und Unterbringung der Betroffenen wird sichergestellt, dass die Wohnsituation nach dem Vorfall bestmöglich koordiniert wird. Die Gemeinschaft zeigt sich solidarisch und unterstützt die Betroffenen, während die Behörden die Schäden prüfen.
Insgesamt verdeutlicht dieser Vorfall die Gefahren, die von Wohnungsbränden ausgehen, und die Notwendigkeit einer präventiven Brandschutztechnik sowie regelmäßiger Sicherheitsüberprüfungen in Mehrfamilienhäusern. Weitere Informationen zu Brandursachen und Präventionsmaßnahmen sind beispielsweise auf IFS zu finden, wo Statistiken zu Brandschäden veröffentlicht werden hier.
Mehr zu diesem Vorfall und den Entwicklungen haben uns ZVW und Schwarzwälder Bote berichtet. Die Situation bleibt angespannt, während Ermittlungen weiterhin laufen.