
Am 10. April 2025 fand das feierliche Abschiedskolloquium für Prof. Klaus-Jürgen Röhlig an der Technischen Universität Clausthal statt. Der Staatssekretär Prof. Joachim Schachtner eröffnete das Kolloquium mit einem engagierten Grußwort, in dem er Röhligs bedeutende Rolle als Brückenbauer zwischen Wissenschaft, Politikberatung und gesellschaftlicher Kommunikation hervorhob. Schachtner betonte die immense Wichtigkeit der sicheren Lagerung von Abfällen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung und das damit verbundene Vertrauen in politische Entscheidungen, welches für die Akzeptanz von Abfallmanagementpraktiken entscheidend ist. Diese Praxen sind insbesondere im Kontext der [Abfallwirtschaft] zu verstehen, die eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung von Umweltverschmutzung spielt.
Im Rahmen des Kolloquiums führte Dr. Sophie Kuppler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) durch ein Fachprogramm, das mit Vorträgen führender Experten auf dem Gebiet der Abfallwirtschaft angereichert war. Zu den Vortragenden gehörten Dr. Christian Götz vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, sowie renommierte Fachleute wie Dipl.-Phys. Jochen Ahlswede, Dr. Saleem Chaudry, Dr. Martin Wipf, Prof. Barbara Reichert und Dr. Elsa Akansu. Diese Referenten beleuchteten unterschiedliche Aspekte der wissenschaftlichen Politikberatung, die in den aktuellen Debatten um nachhaltige Abfallverfahren und deren Verantwortung sowie die Rolle der Zivilgesellschaft von herausragender Bedeutung sind.
Persönliche Würdigung und Verabschiedung
Im Laufe des Abends sprachen Vertreterinnen der TU Clausthal persönliche Dankesworte an Prof. Röhlig, der für seinen unermüdlichen Einsatz in der Forschung und Lehre gewürdigt wurde. Universitätspräsidentin Dr.-Ing. Sylvia Schattauer überreichte ihm die Verabschiedungsurkunde und hob seinen herausragenden wissenschaftlichen Beitrag sowie seine Integrität hervor. Zudem drückte Prof. Dr. Ani Melkonyan-Gottschalk, im Namen des neuen Institute of Geotechnology and Mineral Resources, seinen Dank für die wertvolle Zusammenarbeit aus.
Der Abend endete im Glückauf-Saal mit über 70 Gästen, die bei einem gemeinsamen Essen zusammenkamen. Ehemalige Kollegen richteten herzliche Worte an Prof. Röhlig, und sein Team sorgte mit einer humorvollen Einlage zum Thema Endlagerung für einen heiteren Abschluss. Diese Momentaufnahmen verdeutlichten die große Wertschätzung, die ihm zuteilwurde.
Die Rolle der Abfallwirtschaft in der Gesellschaft
Die Abfallwirtschaft, die durch eine Vielzahl an regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt ist, spielt eine entscheidende Rolle in der modernen Gesellschaft. In Deutschland sind Gesetze wie das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG), die Verpackungsverordnung und die Gewerbeabfallverordnung von großer Bedeutung. Um die Recyclingquote von Verpackungsabfällen bis 2030 auf mindestens 63 % zu erhöhen, sind diverse Maßnahmen zur Abfallvermeidung und -trennung notwendig.
Die politischen Entscheidungen beeinflussen direkt die Abfallwirtschaft durch die Festlegung entsprechender regulatorischer Rahmenbedingungen. Sicherzustellen, dass diese Entscheidungen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren, ist für eine effektive Abfallpolitik unerlässlich. Zudem sind Anreize für Unternehmen und Bürger unerlässlich, um umweltfreundliche Verhaltensweisen zu fördern. Zusammenarbeit zwischen Regierung, Zivilgesellschaft und Privatwirtschaft bleibt der Schlüssel zu einem nachhaltigen Abfallmanagement.