
Am 25. Februar 2025 präsentiert die Ruhr-Universität Bochum ein neues Angebot im Optionalbereich für das Sommersemester 2025. Das Programm umfasst eine Vielzahl an kompetenzorientierten Modulen, die Studierenden eine umfassende Weiterbildung ermöglichen. Themen wie Demokratie, Nachhaltigkeit und Sprache stehen im Mittelpunkt des Angebots, das jetzt online verfügbar ist. Die Studierenden können sich in Bereichen wie Praxis, Forschung und Internationalität weiterqualifizieren.
Das Optionalbereichsprogramm umfasst mehrere highlights, die verschiedene Aspekte der heutigen Gesellschaft widerspiegeln. Ein Schwerpunkt liegt auf den neuen Demokratie-Modulen. Diese reichen von der Auseinandersetzung mit aktuellen und historischen Herausforderungen in Deutschland und Europa, angeboten vom Institut für Deutschlandforschung, bis hin zu spezifischen Modulen über Menschenrechte und Migration, die im Historischen Institut behandelt werden.
Vielfältige Module zur Demokratieförderung
Das Historische Institut präsentiert unter anderem Module zu Themen wie „Demokratie und Freiheit“ sowie „Migration und Demokratie nach 1945“. Darüber hinaus behandelt die Professional School of Education das Thema „Jüdisches Leben und Antisemitismus in Deutschland“. Auch die Fakultät für Sozialwissenschaft bietet Angebote zur Vergleichenden Politikwissenschaft und zur Digitalisierung im Kontext von Demokratie an. Ein weiteres Modul, das besonders heraussticht, behandelt die „Akademische Freiheit unter Druck“ und widmet sich dem Menschenrechtsschutz für gefährdete Wissenschaftler:innen.
Die musischen Aspekte der Gesellschaft finden ebenfalls Platz in den Modulen des Musischen Zentrums. Hier stehen Themen wie das Erinnern an den 8. Mai 1945 und Frieden im Kontext von Musik im Vordergrund.
Nachhaltigkeit und sprachliche Weiterentwicklung
Ein weiterer wichtiger Bereich des Programms konzentriert sich auf Nachhaltigkeit. Das Modul „Berufsfeldpraktikum: Zukunftsenergie!“, gefördert durch das BMBF, ermöglicht es Studierenden, persönliche Energiegeschichten von Schüler:innen sichtbar zu machen. Auch die berufliche Ausbildung als BNE-Tutor*in wird angeboten, ergänzt durch praktische Anwendungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung an außerschulischen Lernorten.
Sprachlich bietet die Ruhr-Universität nun auch neue Zertifikate in modernem Hocharabisch, modernem Persisch und modernem Türkisch an, die darauf abzielen, eine fundierte Ausbildung in diesen Sprachen zu gewährleisten.
Sportliche Highlights in Bochum
Ein bedeutender Höhepunkt des Sommersemesters 2025 wird die Durchführung der FISU World University Games sein. Diese finden vom 16. bis 27. Juli in mehreren Städten des Ruhrgebiets statt und stellen das größte Multi-Sportevent nach den Olympischen und Paralympischen Spielen dar. Wettkämpfe in insgesamt 18 Sportarten werden in Bochum, Duisburg, Düsseldorf, Essen und Mülheim an der Ruhr durchgeführt.
Die Veranstaltung wird von einer begleitenden FISU World Conference unterstützt, die vom 17. bis 19. Juli in der Jahrhunderthalle Bochum stattfindet. Diese Konferenz mit dem Titel „Competing for change: Exploring sustainability and (mental) health through sports“ wird sich mit der Schnittstelle von körperlicher Leistung, mentaler Gesundheit und ökologischer Nachhaltigkeit befassen und zielt darauf ab, die Forschung und Kreativität über den akademischen Bereich hinaus zu fördern.
Bei der Konferenz werden verschiedene Unterthemen beleuchtet, die von mentaler Gesundheit und Leistungsdruck bei Athlet:innen bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit auf dem Universitätscampus reichen. Darüber hinaus wird sie zahlreiche Angebote wie Keynote-Speaker, Workshops und Kulturveranstaltungen bereitstellen.
Die Studierenden der RUB haben nicht nur die Möglichkeit, aktiv an den Weltspielen und der Konferenz teilzunehmen, sondern auch in den Programmangeboten als Volunteer oder Botschafter*in zu wirken, was ebenfalls als Modul Anerkennung finden kann.
Für weitere Informationen zu den Modulen und Veranstaltungen wird auf die offiziellen Seiten der Ruhr-Universität Bochum und der Pflb Journal verwiesen.