
Das Waldfreibad an der Steinbachtalsperre in Euskirchen, das 1938 erbaut wurde, ist seit der Flutkatastrophe im Sommer 2021 geschlossen. Beide Anlagen, das Freibad und die Talsperre, erlitten dabei erhebliche Schäden. Die Zukunft der Steinbachtalsperre bleibt ungewiss, während die Sanierung des Freibads bereits begonnen hat. Geplant ist eine umfassende Modernisierung, die den historischen Charme des Bades bewahren soll. Insgesamt werden etwa 7,9 Millionen Euro in dieses Projekt investiert, wobei 97 Prozent der Finanzierung aus Landes- und Bundesmitteln stammt.
Aktuell laufen Abrissarbeiten, die sich unter anderem auch mit dem Abbruch einer Elefantenrutsche befassen. Darüber hinaus sind die alten Holzbauten wie die Kasse, Sanitäranlagen und Umkleiden betroffen, die jedoch erhalten bleiben, bis auf eine Dachsanierung. Besondere Beachtung findet die Gestaltung des großen Schwimmbeckens, das auf einer Fläche von 7.500 Quadratmetern moderne Bereiche für Sportschwimmen sowie einen Nichtschwimmerbereich mit verschiedenen Attraktionen wie Geysir, Schwalldusche und Massagedüsen beinhalten wird.
Sanierungsdetails und Nachhaltigkeit
Bürgermeister Sacha Reichelt äußert sich vorsichtig optimistisch hinsichtlich einer Wiedereröffnung im Sommer 2026, erwartet jedoch eher, dass der Zeitrahmen bis Ende 2026 reichen könnte. Die Maßnahme ist auch vor dem Hintergrund zu sehen, dass die Steinbachtalsperre seit dem Sommer 2021 kein Wasser mehr führt, was die Situation weiter kompliziert. Das neue Freibad wird ohne chemische Wasserreinigung betrieben – das Wasser wird durch einen speziellen Aufbereitungsbereich geleitet, wo Pflanzen und Kies Schadstoffe filtern. Damit wird der Natur- und Waldcharakter des Bades betont.
Ein weiteres Ziel der Sanierung ist die Reduzierung der Wasserfläche um ein Drittel, um eine biologische Reinigung zu ermöglichen. Darüber hinaus wird die Wassertiefe im Schwimmbecken auf zwei Meter gesenkt, was den Kauf neuen Füllmaterials erforderlich macht. Auch ein neuer Wasserspielplatz und ein abgetrenntes Becken für den Sprungturm sind geplant.
Kulturelle Bedeutung und Herausforderungen
Bürgermeister Reichelt hebt die kulturelle Bedeutung des Freibads und der Steinbachtalsperre für die Region hervor. Die komplizierten Verwaltungsverfahren zur Sanierung haben jedoch bereits Verzögerungen verursacht. Angesichts der allgemeinen Situation öffentlicher Schwimmbäder in Deutschland, wo rund jedes siebte Schwimmbad in den kommenden Jahren schließen könnte, wird der Fortbestand dieser Einrichtung zur wichtigen Herausforderung für die Stadt Euskirchen. Die Schwimmbadlandschaft steht unter Druck, und der Investitionsstau scheint angesichts der hohen Kosten und der steigenden Baupreise ein ernstzunehmendes Problem zu sein.
Für Euskirchen sind die Fortschritte bei der Sanierung des Waldfreibads von entscheidender Bedeutung. Kürzlich wurden die ersten Baggerarbeiten auf dem Gelände begonnen, um bis zur geplanten Eröffnung in 2026 eine neue Attraktion zu schaffen. Dennoch bleibt abzuwarten, wie sich die Situation der Steinbachtalsperre entwickelt und wann diese wieder gefüllt sein wird.
Die Herausforderungen sind groß, aber die Stadt Euskirchen bleibt optimistisch, dass das Freibad als kultureller und sozialer Treffpunkt bald wieder zur Verfügung stehen kann.
Für weitere Details über den Stand der Sanierung und die Herausforderungen, die dazu gehören, besuchen Sie KStA oder WDR.