
Am 6. Januar zeigte RTL2 die neuen Folgen der beliebten Sozial-Doku „Hartz Rot Gold“. In der Episode „Probleme und Lösungen“ werden Willy und Tanja aus Gelsenkirchen begleitet. Das Paar, das auf einem Campingplatz in der Nähe von Hamm-Uentrop wohnt, steht im Mittelpunkt dieser Folge und gibt Einblick in seine Lebenssituation.
Tanja hat vor einiger Zeit einen Antrag auf Bürgergeld beim Jobcenter gestellt, der mittlerweile genehmigt wurde. Sie erhält nun rund 451 Euro monatlich, was für das Paar eine erhebliche Erleichterung darstellt, insbesondere nachdem sie vier Monate auf die Bewilligung gewartet haben. Willy, ihr Partner, empfängt eine Erwerbsminderungsrente sowie Grundsicherung. Die Genehmigung des Bürgergelds ermöglicht es Tanja, künftig besser einkaufen zu gehen. Die Übernahme der Hälfte der Miete, der Heizkosten und weiterer Nebenkosten gibt dem Paar zusätzliche finanzielle Stabilität.
Hintergrund des Bürgergelds
Das Bürgergeld, das seit dem 1. Januar 2023 in Kraft ist, ersetzt das frühere Arbeitslosengeld II (Hartz IV). Es stellt eine Modifikation des bestehenden Zweiten Sozialgesetzbuchs dar und zielt darauf ab, finanzielle Absicherung zu bieten sowie die Rückkehr in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Laut den Informationen der Bundesregierung haben Anspruch auf Bürgergeld erwerbsfähige Personen, die trotz einer aktiven Jobsuche keinen Arbeitsplatz finden können oder deren Einkommen nicht ausreicht.
Tanja und Willy sind Beispiele für Menschen, die auf staatliche Sozialleistungen angewiesen sind. In Deutschland können unterschiedliche Gründe wie Jobverlust, chronische Krankheiten oder eine geringe Rente Menschen in Not bringen. Hier kommt das Bürgergeld als eine wichtige Unterstützung ins Spiel. Die neue Regelung zum Bürgergeld wird von den Jobcentern verwaltet, die individuelle Bedürftigkeit ermitteln und die entsprechenden monatlichen Zahlungen leisten.
Sozialhilfe und Grundsicherung
Die Sozialhilfe, außerdem geregelte im Zwölften Buch des Sozialgesetzbuchs (SGB XII), fungiert als wichtiges Auffangnetz für in Not geratene Menschen. Sie umfasst zahlreiche Leistungen, darunter Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung. Anspruch auf Sozialhilfe haben vor allem „nicht erwerbsfähige“ Personen, die weniger als drei Stunden täglich arbeiten können. Dies verbindet sich eng mit den Bedürfnissen von Menschen, die in Schwierigkeiten geraten sind und finanzielle Unterstützung benötigen, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können.
Der umfassende Bedarf an sozialer Absicherung zeigt sich nicht zuletzt an Tanja und Willy. Ihre Geschichte macht deutlich, wie wichtig die soziale Unterstützung für Menschen in vergleichbaren Situationen ist. Die neuen Folgen von „Hartz Rot Gold“ laufen montags bis freitags um 16.05 Uhr im TV und sind auch in der Mediathek bei RTL+ verfügbar. Die Zuschauer erhalten so einen authentischen Einblick in die Herausforderungen und Lösungen des Lebens in finanziellen Nöten.