
Nach 36 Jahren im Dienst wird Obersteiger Fritz Rosenstock in den Ruhestand verabschiedet. Der feierliche Anlass fand am Samstag, dem 30. März 2025, zur Eröffnung der 39. Saison des Besucherbergwerks Tiefer Stollen statt. Wie Schwäbische Post berichtet, musste die ursprüngliche Verabschiedung, die für 2024 geplant war, aufgrund einer gescheiterten Nachfolgeregelung abgesagt werden. Nun hat Stefan Maier die Position des Betriebsleiters übernommen und damit Rosenstocks langjährige Führungszeit beendet.
Die Veranstaltung begann im ehemaligen Betsaal der Bergleute mit dem traditionellen Steigergebet. Anschließend folgte eine Bergmannsparade, die zum Stollenmundloch führte. Zum ersten Mal wurde diese von Straßensperrungen der Feuerwehr abgesichert, um die Teilnehmer zu schützen. Zahlreiche Gäste in Bergmannstracht waren anwesend, unter ihnen aktive und ehemalige Oberbürgermeister sowie der Präsident der Bergmannsvereine Baden-Württemberg.
Würdigung von Fritz Rosenstock
Oberbürgermeister Frederick Brütting lobte Rosenstock in seiner Rede als Fachmann mit Herz und würdigte seine ehrenamtlichen Verdienste im Bereich des Bergwerks. Rosenstock selbst blickte humorvoll auf seine 36 Jahre zurück und bedankte sich bei seinen Kollegen für die Zusammenarbeit. Zum Abschied erhielt er ein besonderes Geschenk: eine Bergmannslore, die mit Süßigkeiten gefüllt war. Trotz familiärer Wurzeln in Gelsenkirchen plant er, in Wasseralfingen zu bleiben.
In der Zeit von Rosenstocks Amtsantritt im Jahr 1989 bis heute hat sich das Besucherbergwerk erheblich weiterentwickelt. Er legte besonderen Wert auf Sicherheit und ein positives Betriebsklima. Die zukünftigen Pläne für das Besucherbergwerk umfassen die Wiederaufnahme von Sonderführungen in stillgelegte Bereiche des Bergwerks. Zudem soll die Toilette an die öffentliche Kanalisation angeschlossen werden.
Geplante Veranstaltungen
Ein Highlight im Kalender ist der Weihnachtsmarkt im Besucherbergwerk, der für den 4. bis 7. Dezember 2025 geplant ist. Solche Events fördern nicht nur den Zulauf von Besuchern, sondern auch die Verbundenheit der Gemeinde mit dem historischen Ort. Das Besucherbergwerk Tiefer Stollen ist Teil des reichen Erbes des Bergbaus in der Region und wird durch seine Veranstaltungen weiterhin eine zentrale Rolle spielen.
In einem weiteren Kontext ist das Besucherbergwerk Tiefer Stollen Teil einer Vielzahl von Schaubergwerken in Deutschland. Dazu zählen unter anderen das Besucherbergwerk Fundgrube St. Briccius in Annaberg-Buchholz und die Zinngrube Ehrenfriedersdorf, welche die Geschichte des Bergbaus in verschiedenen Regionen lebendig halten. Diese Stätten zielen darauf ab, die Entwicklung und die Herausforderungen des Bergbaus hautnah erlebbar zu machen und die gesellschaftliche Erinnerung daran wachzuhalten, wie Wikipedia erklärt.