
In der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen hat ein Schildkröten-Nachwuchs das Licht der Welt erblickt, und damit ein kleines Wunder vollbracht. Es handelt sich dabei um den ersten Nachfahren dieser vom Aussterben bedrohten Art im Zoo in Nordrhein-Westfalen. Dies stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Zucht dieser seltenen Kreaturen dar, die nur auf der indonesischen Insel Roti vorkommen. Die Geburt, die Tier-Pfleger überraschend erlebten, stellt einen Lichtblick in den Bemühungen um den Erhalt dieser gefährdeten Art dar, die durch Lebensraumverlust und andere Bedrohungen gefährdet ist.
Das Zuchtpaar lebte in der Erlebniswelt Asien, wobei das Männchen leider im April 2024 verstarb. Weibliche Schildkröten haben jedoch die Fähigkeit, Spermien zu speichern und sich selbst zu befruchten. Im August 2024 legte das Weibchen eine Reihe von Eiern, von denen nur eines befruchtet wurde. Dieses einzelne Ei wurde im Inkubator aufgezogen und schlüpfte am 22. Dezember 2024 nach 120 Tagen. Das kleine Tierchen wiegt vier Gramm und misst nur wenige Zentimeter. Der Nachwuchs bleibt vorerst hinter den Kulissen und ist noch nicht für die Besucher sichtbar.
Bedrohung und Schutz der Schildkröten
Die McCords Schlangenhalsschildkröte, zu der auch der neue Nachwuchs gehört, ist stark bedroht und hat ein sehr begrenztes Verbreitungsgebiet. Die ZOOM Erlebniswelt hat vor Kurzem zwei weitere Exemplare dieser Art aufgenommen: ein Weibchen und ein Männchen, die 2007 im schwedischen Tierpark Nordens Ark schlüpften. Diese Schildkröten sind Teil der Halswender-Schildkröten und können ihren Kopf nicht in den Panzer zurückziehen, was sie einzigartig macht. Ihre Färbung bietet eine hervorragende Tarnung in ihrer natürlichen Umgebung.
Ein besonders alarmierendes Thema in Bezug auf Schildkröten ist der Rückgang ihrer Populationen weltweit, darunter auch die Meeresschildkröten, die eine entscheidende Rolle in marinen Ökosystemen spielen. Global sind alle sieben Arten von Meeresschildkröten als gefährdet bis vom Aussterben bedroht eingestuft, wie die Meeresleben berichtet. Hauptfaktoren für den Rückgang sind Habitatzerstörung, unbeabsichtigter Fang und der Klimawandel. Darüber hinaus leidet ihr Lebensraum unter der Meeresverschmutzung, insbesondere durch Plastik, was die Tiere in erheblichem Maße gefährdet.
Um das Überleben dieser beeindruckenden Tiere langfristig zu sichern, sind umfangreiche Schutzmaßnahmen notwendig. Dies umfasst die Schaffung von Schutzgebieten, Renaturierungsprojekten und internationaler Zusammenarbeit durch Abkommen wie CITES. Zudem ist Bildung und Aufklärung der Öffentlichkeit von großer Bedeutung, um das Bewusstsein für die Bedrohungen und den Schutz der Schildkrötenarten zu stärken. In der ZOOM Erlebniswelt plant man, einen neuen Partner für das Weibchen zu suchen, um weitere Nachkommen zu sichern und das Überleben dieser seltenen Tierart aktiv zu unterstützen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erfolge in der Zucht von Schildkröten in zoologischen Einrichtungen nicht nur für die jeweilige Institution von Bedeutung sind, sondern auch einen wichtigen Beitrag zum Arten- und Naturschutz leisten können. Das Bewusstsein über die Bedrohungen, denen sie ausgesetzt sind, und die entsprechenden Schutzmaßnahmen sind entscheidend, um die Überlebenschancen dieser faszinierenden Tiere zu erhöhen.