
Der Tierpark Zoom Gelsenkirchen hat erfreuliche Neuigkeiten zu vermelden: Geburt bei den Tiefland-Nyalas, die zu den exotischeren Bewohnern des Zoos zählen. Derwesten berichtet vom erfreulichen Nachwuchs, der am 6. Dezember, 26. Dezember und 6. Januar zur Welt kam. Die jungen Nyalas tragen die Namen Nikola, Pina Colada und Phibie und sind das Ergebnis des Reproduktionsfortschritts von Muttertieren Natascha, Paula und Peggy.
Besonders auffällig ist, dass alle Jungtiere bei ihren Müttern stillen dürfen, was in der Tierpflege oft als förderlich für die frühzeitige soziale Interaktion und Entwicklung der Tiere gilt. Tiefland-Nyalas, eine Art aus der Familie der Hornträger, sind vor allem in Südostafrika verbreitet und zeichnen sich durch besondere körperliche Merkmale aus, die sie von anderen Antilopenarten unterscheiden.
Sozialverhalten der Tiefland-Nyalas
Diese Antilopen leben normalerweise in Gruppen von 40 bis 60 Tieren. Im Allgemeinen setzen sich diese Trupps aus Weibchen und ihren Jungtieren zusammen, die von einem dominanten Männchen angeführt werden. Zoom Erlebniswelt führt aus, dass es auch Gruppen aus reinem weiblichen oder männlichen Geschlecht gibt, sowie alternde Männchen, die oft ein Einzelgängerleben führen.
Ein markanter Unterschied zwischen den Geschlechtern ist die körperliche Erscheinung: Männchen besitzen ein Gehörn und eine auffällige Mähne entlang ihrer Beine und Rücken. Im Gegensatz dazu zeigen Weibchen eine elegante weiße Streifenzeichnung auf ihrem hellbraunen Fell. Diese Variationen sind nicht nur kulturell, sondern spielen auch eine Rolle in der Fortpflanzung und sozialen Struktur derartiger Tiergruppen.
Nahrung und Fortpflanzung
Die Ernährung der Nyalas umfasst größtenteils Laub, doch sie greifen gelegentlich auch auf Gräser zurück. Nach der Geburt verbringen die Jungtiere einen Zeitraum von etwa drei Wochen allein in einem Versteck, bevor sie der Mutter folgen. Diese Strategie bietet ihnen einen gewissen Schutz vor Raubtieren, die in ihren natürlichen Lebensräumen vorkommen.
Antilopen allgemein sind bekannt für ihre Anmut und Beweglichkeit. Laut Wildexplained gibt es über 90 Arten weltweit, die sich an verschiedene Lebensräume anpassen können. Die Tiefland-Nyalas sind ein Beispiel für die faszinierende Vielfalt innerhalb der Familie der Hornträger, zu der auch Schafe, Ziegen und Rinder gehören.
Sowohl die Fortpflanzung als auch das soziale Verhalten der Nyalas sind für viele Naturschutzorganisationen von Interesse, die sich um den Erhalt ihrer natürlichen Habitate und Populationen bemühen. Bedrohungen wie Wilderei und Klimawandel verstärken die wichtige Notwendigkeit für Schutzmaßnahmen.
Die neuen Jungtiere im Zoom Gelsenkirchen sind ein Lichtblick für die Art und unterstreichen die Bedeutung der Zuchtprogramme für den zukünftigen Erhalt der Tiefland-Nyalas.