
In Bad Waldsee macht der Fachkräftemangel der Stadtverwaltung und den Kindertagesstätten zu schaffen. Aktuell sind in der Stadtverwaltung und den Eigenbetrieben insgesamt 18 Stellen unbesetzt. Ein wesentliches Problem ist die mangelnde Qualität der Bewerbungen, obwohl genügend Bewerbungen eingegangen sind. So wurde die Position des Fachbereichsleiters für Wirtschaft, Tourismus und Kultur dreimal ausgeschrieben und erhielt insgesamt 60 Bewerbungen. In der Zwischenzeit hat Citymanager Axel Musch diese Position übernommen, während die Stelle des Citymanagers erneut ausgeschrieben wird.
Die Stadt Bad Waldsee hat zudem eine neue Stelle im Stadtbauamt geschaffen, um verfügbare Bauflächen im Innenbereich zu erheben und die Innenentwicklung voranzutreiben. Im Kinderhaus Döchtbühl gibt es derzeit keine Abmeldungen von Kindern, trotz verkürzter Betreuungszeiten. Diese Anpassungen wurden in Abstimmung mit Erzieherinnen und dem Elternbeirat vorgenommen, und die Betreuungszeiten sollen wieder angehoben werden, sobald sich die Situation stabilisiert.
Betreuungsangebote und Personalnotstand
Bad Waldsee bietet insgesamt 14 Einrichtungen für die Kinderbetreuung und hat 80 Plätze für über Dreijährige geschaffen. Ein Waldkindergarten wird verlegt und vergrößert, zusätzlich sind eine Gruppe in Gaisbeuren und ein neuer Kindergarten in Mittelurbach in Planung. Der Fachkräftemangel bei Erzieherinnen ist jedoch nach wie vor ein bedeutendes Problem im Regelbetrieb.
Laut einer Bertelsmann-Studie fehlen in Baden-Württemberg über 59.000 Kita-Plätze und mehr als 18.000 Erzieher. Diese Situation führt zu langen Wartelisten und oft zur Schließung ganzer Gruppen in den Kitas. Eltern sind dringend auf die Betreuung durch die Kitas angewiesen. Der Deutsche Kitaverband fordert daher mehr Flexibilität und Verantwortung für die Kita-Träger.
Ein Trägernetzwerk wie KONZEPT-E bemüht sich, Nachwuchs auszubilden und innovative Lösungen für den Personalmangel zu finden. Die Ausbildung zur Erzieherin dauert in der Regel vier Jahre, wobei eine praxisintegrierte Ausbildung (PiA) den angehenden Erziehern frühe praktische Erfahrungen und eine Vergütung ermöglicht. Löhne in den Kindertageseinrichtungen sind in den letzten Jahren gestiegen und sollen weiter ansteigen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die baulichen und personellen Maßnahmen sind Teil einer größeren Strategie der Stadt Bad Waldsee, die sich auch auf das Jubiläumsjahr 2026 vorbereitet, das mehrere bedeutende Feierlichkeiten umfasst. Bürgermeister Matthias Henne und Bürgermeisterin Monika Ludy wurden in den Kreistag gewählt, was Bad Waldsee einen direkteren Einblick und Mitarbeit in Projekten ermöglicht. Bei den Planungen für 2025 stehen unter anderem ein Tag der offenen Tür im Neuen Rathaus und die Einweihung des Stadtsee-Aktivwegs auf der Agenda.