DeutschlandDüsseldorfErdingKöln

Bayerische Karnevalsfreunde feiern ausgelassen in Köln!

Der Karneval in Köln erlebte am vergangenen Wochenende einen besonderen Höhepunkt, als die Faschingsgesellschaft Narrhalla Erding ihren traditionellen Kneipenkarneval im Brauhaus Quetsch in Rodenkirchen feierte. Angeführt von Präsident Detlef Felixberger, der in Oberbayern lebt, konnte die Gesellschaft auf 95 Jahre ihrer Tradition zurückblicken. Seit 2005 besteht eine enge Partnerschaft mit den Roten Funken, die auch in diesem Jahr eine wichtige Rolle spielten.

Die Veranstaltung war geprägt von einem bunten Programm. Sitzungspräsident Volker Weininger, Parodist Jörg Hammerschmid und die Bands Tacheles und Barhocker sorgten für ausgelassene Stimmung. Moderiert wurde der Abend von Sandor Warmeling. Diesen besonderen Anlass feierten die bayerischen Gäste in Trikots des örtlichen Football-Vereins „Erding Bulls“, wobei sie, anders als gewohnt, die Künstler genossen, ohne selbst Auftritte zu gestalten.

Freundschaft zwischen Köln und Erding

Ein zentrales Motto des Abends lautete: „Wir feiern 20 Jahre Paten-/Freundschaft mit den Kölschen Funken Rut-Wiess vun 1823“. Diese lange Freundschaft fand ihren Ursprung im Jahr 2005, als rund 100 Mitglieder der Roten Funken zum 75-jährigen Bestehen nach Erding reisten. Felixberger betonte, dass die Unterschiede zwischen bayerischem Fasching und kölschem Karneval minimal seien, abgesehen vom Namen. In Erding ist kölsche Musik äußerst beliebt, vor allem Lieder wie „Prinzessin“ von den Höhnern und „Drink doch eine met“ von den Bläck Fööss.

Die Narhalla Erding engagiert sich darüber hinaus nicht nur für Karnevalsveranstaltungen, sondern auch im sozialen Bereich. Dies wird durch die Teilnahme an lokalen Bällen, wie dem CSU-Ball in der Stadthalle, sowie den jährlichen Kinderfasching, der Auftritte in Kindergärten und Altersheimen umfasst. Zudem findet die Ernennung eines Prinzenpaares statt, das während der Faschingszeit die Regenten der Stadt darstellt.

Karneval: Ein ganzes Jahr Vorbereitung

Karneval, auch bekannt als Fastelovend oder Fasching, hat in Deutschland vielfältige Traditionen. Während katholisch geprägte Regionen wie das Rheinland eine jahrhundertealte Karnevalskultur aufweisen, ist die Feier in protestantischen Gegenden erst in den letzten 30 Jahren populär geworden. Karneval hat seine Wurzeln in antiken Festlichkeiten, die zur Feier von Göttern wie Dionysos und Saturnus stattfanden. Zur Charakteristik dieses Festes zählen das ausgelassene Feiern, das Verkleiden und die Spottkultur.

Für viele ist der rheinische Karneval eine wichtige Tradition. Die Hochburgen Köln, Bonn, und Düsseldorf sind bekannt für ihre kreativen Kostüme, Motivwagen und den berühmten Rosenmontagszug. Jährlich zieht dieser bis zu eine Million Zuschauer an, die sich auf zahlreiche Veranstaltungen von Karnevalsvereinen freuen, die bereits ab dem 11. November mit der Planung beginnen.

Mit dem Kneipenkarneval in Rodenkirchen setzte die Narrhalla Erding einen weiteren Akzent in der lebendigen Karnevalstradition, die Menschen seit Generationen zusammenbringt. Die Freude und der Zusammenhalt, welche die Feierlichkeiten ausstrahlen, sind in jedem Jahr aufs Neue beeindruckend.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Rodenkirchen, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
narrhalla-erding.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert