
Die Deutsche Bahn hat die Initiative ergriffen, ein stillgelegtes Gleis von Bergisch Gladbach nach Bensberg zu verkaufen oder zu verpachten. Interessierte Käufer oder Pächter haben bis zum 12. März 2025 Zeit, sich zu melden. Der Kaufpreis für die 1555 Meter lange Strecke beträgt 239.771,39 Euro, während die jährliche Pacht 19.181,71 Euro betragen würde. Der neue Eigentümer müsste zudem mit einem Sanierungsaufwand von etwa 5,5 Millionen Euro rechnen.
Bei der Stadt Bergisch Gladbach gibt es jedoch Widerstand gegen den Erhalt des Gleises. Der Rheinische Industriebahn Museum äußert, dass die Stadt eine Nutzung als Radweg oder Straße bevorzugt, nicht als Gleis. Wenn sich kein Käufer oder Pächter findet, wird die Deutsche Bahn ein Stilllegungsverfahren einleiten.
Reaktivierungswürdigkeit der Strecke
Laut einer Untersuchung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) ist die Strecke als reaktivierungswürdig einzustufen. Der örtliche Verein plant touristische Fahrten auf der alten Strecke der Sülztalbahn in Richtung Bensberg und hat seit 2019 mehrere Sonderfahrten mit historischen Schienenbussen organisiert.
Die Reisezüge auf dieser Verbindung wurden am 29. September 1965 eingestellt, und der Güterverkehr endete im Mai 1989. Von 1999 bis 2012 fand in der Zinkhütte eine Nutzung durch die Papierfabrik Zanders statt. Der Verein, der die Trasse mietet, erhält Rechnungen für die Nutzung der Gleise, Bahnhöfe, Signale und Weichen.
Umfassende Bahninfrastruktur-Maßnahmen
Parallel dazu hat die Deutsche Bahn ein umfassendes Sanierungsprogramm für die Infrastruktur vorgestellt, das bis 2027 umgesetzt werden soll. Der Vorstand der Deutschen Bahn AG verfolgt mit diesem Programm verschiedene Ziele, um die Leistungsfähigkeit der Schiene wiederherzustellen und das Kundenerlebnis zu verbessern. Die angestrebte Verbesserung umfasst eine Senkung der infrastrukturbedingten Verspätungen um 20%, eine Pünktlichkeit im Fernverkehr von 75 bis 80 Prozent sowie ein operatives Ergebnis (EBIT) von 2 Milliarden Euro bis zum Jahr 2027.
Zu den Kernpunkten des Programms gehört die Generalsanierung von 1500 Streckenkilometern und der Austausch von 200 alten Stellwerken. Darüber hinaus plant die Deutsche Bahn die Modernisierung von 100 Bahnhöfen pro Jahr und die Einführung eines vertakteten Systems für Instandhaltungsmaßnahmen.
Vielfältiges gesellschaftliches Engagement
In Bergisch Gladbach engagieren sich zahlreiche Organisationen, Vereine und Initiativen, die sich in Bereichen wie Kultur, Soziales, Bildung, Sport und Umwelt betätigen. Dazu zählen etwa der 1. FC Köln Fanclub, Amnesty International, AWO (Arbeiterwohlfahrt), Caritas Rhein Berg und viele mehr. Diese Vielfalt an gesellschaftlichem Engagement zeigt das aktive Interesse der Bürger an der Entwicklung ihrer Stadt.
Viele dieser Gruppen setzen sich für Integration und Flüchtlingshilfe ein, während andere den Fokus auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit legen. Die gemeinsame Anstrengung der verschiedenen Vereine spiegelt das Bestreben wider, die Lebensqualität in der Region zu fördern und Gemeinschaft zu schaffen.