DeutschlandKöln

Erster Executive Dialogue: Experten diskutieren Zukunft der Arbeit in Köln!

Am 3. und 4. April 2025 fand an der Universität zu Köln der erste Executive Dialogue statt, ein neuartiges Forum, das Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammenbringt. Ziel des Formats ist es, einen Austausch zwischen Top-Entscheidungsträger*innen zu fördern und drängende gesellschaftliche Herausforderungen zu diskutieren. Bei der Auftaktveranstaltung waren knapp 30 Teilnehmende anwesend, die sich mit zentralen Themen wie dem Fachkräftemangel und der Erhaltung einer gesunden, produktiven Arbeitsbevölkerung auseinandersetzten. Die Gespräche fanden im Rahmen der Exzellenzcluster der Universität statt, insbesondere in den Clustern ECONtribute: Märkte und Public Policy sowie CECAD – Cluster of Excellence for Aging Research, die auf spezifische gesellschaftliche Fragestellungen fokussiert sind, berichtet die Universität zu Köln.

Professor Dr. Joybrato Mukherjee, Rektor der Universität, eröffnete die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag zur strategischen Positionierung der Universität. Dieser Dialog soll künftig regelmäßig stattfinden und seinerseits thematisch weiterentwickelt werden. Die Initiativen dieser Art verdeutlichen das Bestreben der Universität zu Köln, nicht nur in der akademischen Bildung, sondern auch in der praktischen Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse eine führende Rolle zu übernehmen.

Exzellenzcluster: Forschung und Praxis vereint

Die Universität zu Köln gehört zu den erfolgreichsten Hochschulen in Deutschland, insbesondere durch ihre Exzellenzcluster, die relevante gesellschaftliche Themen bearbeiten. Laut dem Forschungsportal der Universität existieren neben den bereits etablierten vier Exzellenzclustern auch zwei weitere in Planung. Die Cluster sind parte der Exzellenzstrategie, die darauf abzielt, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des deutschen Wissenschaftsstandortes zu verbessern.

Die Exzellenzcluster sind in universitäre Forschungsstrukturen eingebettet und arbeiten in Netzwerken sowohl innerhalb der Universität als auch mit externen Institutionen, einschließlich renommierter Forschungsinstitute wie den Max-Planck-Instituten. Der Cluster ECONtribute, der als einziger Exzellenzcluster in den Wirtschaftswissenschaften in Deutschland gilt, zielt darauf ab, Antworten auf gesellschaftliche und technologische Herausforderungen, wie Digitalisierung und ökonomische Ungleichheit, zu geben.

  • CECAD: Fokus auf Alterungsprozesse und Alterskrankheiten.
  • CEPLAS: Untersucht Pflanzenreaktionen auf Umweltveränderungen.
  • ML4Q: Forschung zu Quantencomputern.
  • ECONtribute: Beschäftigt sich mit wirtschaftlichen Herausforderungen.

Diese Cluster sind Teil der größeren Exzellenzstrategie, die im Jahr 2016 ins Leben gerufen wurde, um die Spitzenforschung an deutschen Universitäten weiter zu fördern. Dabei wird der Fokus auf interdisziplinäre Zusammenarbeit gelegt, um innovative Lösungen für komplexe Fragestellungen zu entwickeln. Die Förderung der Exzellenzcluster läuft über sieben Jahre und wird jährlich von Bund und Ländern unterstützt, erläutert das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Durch die Schaffung solcher Formate wie den Executive Dialogue und die Unterstützung durch die Exzellenzcluster wird die Universität zu Köln im Rahmen der Exzellenzstrategie gestärkt und positioniert sich als ein führendes Zentrum für interdisziplinäre Forschung und praxisnahe Lösungen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Köln, Deutschland
Beste Referenz
uni-koeln.de
Weitere Infos
portal.uni-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert