
Am 17. Februar 2025 rücken die fränkischen Fastnachtstraditionen einmal mehr in den Fokus des bayerischen Fernsehens. Das mit Spannung erwartete Live-Event „Fastnacht in Franken“ wird am 21. Februar um 19:00 Uhr aus Veitshöchheim übertragen. Die Veranstaltung gilt als eine der kulturellen Höhepunkte in Franken, mit mehr als 600 Gästen, zu denen auch prominente Politiker wie Markus Söder zählen, dessen Auftritt in einem geheimnisvollen Kostüm bereits jetzt viele spekulieren lässt. Die Festhalle ist bereits ausverkauft, und Tickets wurden durch ein Losverfahren vergeben. Dabei sind 150 Plätze für politische Gäste reserviert.Infranken berichtet, dass die Veranstaltung seit 1987 ein fester Bestandteil im Programm des Bayerischen Rundfunks ist.
Die Beliebtheit des Events spiegelt sich in den Zuschauerzahlen wider: Fast vier Millionen Menschen in Deutschland verfolgen die Sendung, die in Bayern über 50% Marktanteil erreicht. Die Veranstaltung wird nicht nur von Altneihauser Feierwehrkapell’n begleitet, sondern auch von weiteren bekannten Künstlern wie Ines Procter, Michl Müller und Sebastian Reich. Präsident Marco Anderlik des Fastnacht-Verbandes Franken hebt die Rolle der Sendung in der kommenden politischen Landschaft hervor, da sie nur wenige Tage vor der Bundestagswahl am 23. Februar ausgestrahlt wird.
Vielfältiges Programm und neue Gesichter
Die Fastnachtssession erstreckt sich bis zum 5. März 2025 und wird begleitet von einer Vielzahl an Sendungen, die das BR Fernsehen im Rahmen der Fastnacht präsentiert. Am 31. Januar 2025 beginnt die Reihe mit der „Närrischen Weinprobe“, die von Martin Rassau und Eva Brockmann moderiert wird. Künstler wie Sven Bach, Philipp Weber und Fredi Breunig werden ebenfalls zu sehen sein. Die Sendung wird am 4. März 2025 wiederholt. Des Weiteren gibt es am 7. Februar 2025 die Sendung „Franken Helau“, die in Zusammenarbeit mit verschiedenen Faschingsvereinen produziert wird, gefolgt von „Schwaben weissblau – Hurra und helau!“, das am 14. Februar 2025 ausgestrahlt wird. Dieses Jahr feiert diese Sendung ihr 22. Jubiläum.BR.de berichtet.
In der aktuellen Fastnachtssaison werden nicht nur traditionelle Elemente beibehalten, sondern auch neue Akteure, wie Maria Anetzberger und Killen McNeill, bereichern das Programm. Inhalte mit politischem Bezug werden nicht ausgespart, was durch die Nähe zur Bundestagswahl noch verstärkt wird. Zudem wird ein Live-Stream mit dem Titel „Fastnacht in Franken – Der Countdown“ zwischen 18:30 Uhr und dem Beginn der Sendung angeboten.
Ein Blick auf historische Wurzeln der Fastnacht
Die Wurzeln der Fastnacht sind tief in der Geschichte verwurzelt, mit heidnischen und christlichen Elementen, die sich im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. Von den antiken Festen wie den römischen Saturnalien über die Anpassungen im Mittelalter, als der Karneval in Städten wie Köln und Mainz an Popularität gewann, bis hin zu den modernen Feierlichkeiten haben sich zahlreiche Traditionen erhalten. Nach den zwei Weltkriegen wurde der Fasching häufig als Symbol für Lebensfreude interpretiert und fand seinen Platz im kulturellen Kalender. Ab den 1950er-Jahren führte das Fernsehen zu einer breiteren Bekanntheit des Karnevals, erlebte jedoch gleichzeitig eine Kommerzialisierung, die ab den 1980er-Jahren zu alternativen Formen führte.Ein Artikel von Sonntagsblatt beleuchtet diese Entwicklung.