
Im Halbfinale des Mittelrheinpokals hat der SC Fortuna Köln nach einer spannenden Begegnung gegen Alemannia Aachen den Einzug ins Finale verpasst. Das Spiel, das am 16. April 2025 im ausverkauften Südstadion stattfand, endete mit 0:1 nach Verlängerung, wobei 9468 Zuschauer die Teams anfeuerten. Der Druck auf die Fortuna war hoch, dennoch zeigten sie eine starke Leistung, konnten jedoch die Überlegenheit nicht in Tore ummünzen.
Besonders unglücklich verlief die Begegnung für Fortuna, als Stipe Batarilo in der 70. Minute einen Elfmeter vergab, der die Wende hätte bringen können. Trotz einer frühen Roten Karte für Jan-Luca Rumpf von Aachen, der in der 39. Minute für eine Notbremse bestraft wurde, konnten die Kölner das Überzahlspiel nicht optimal nutzen. Als die reguläre Spielzeit ohne Tore endete, ging es in die Verlängerung.
Ein spannendes Halbfinale
In der Verlängerung zeigte sich Alemannia Aachen treffsicherer. Charlison Benschop traf in der 98. Minute mit einer Direktabnahme und sicherte so den Aachenern den Sieg. Fortuna Köln blieb zwar kämpferisch, doch auch der Kopfball von Danny Breitfelder in der 109. Minute, der nur an der Latte landete, sollte nicht für den Ausgleich sorgen. Somit zieht Alemannia Aachen ins Finale ein, wo sie auf Viktoria Köln treffen werden, die sich zuvor gegen den FC Teutonia Weiden durchsetzen konnte.
Das Halbfinale war ein entscheidender Moment für die Fortuna, die in der Liga als Regionalligist spielt, während Aachen in der Drittligastartklasse eingestuft ist. Die Qualität und Erfahrung der Aachener trugen maßgeblich zum Erfolg bei, während Fortuna weiterhin an ihrer Chancenverwertung arbeiten muss.
Mittelrheinpokal im Überblick
Der Mittelrhein-Pokal, auch bekannt als Bitburger-Pokal, ist der Verbandspokal des Fußball-Verbandes Mittelrhein. Er wird im K.-o.-System ausgetragen und der Sieger qualifiziert sich automatisch für den DFB-Pokal. In der aktuellen Saison sind insgesamt 32 Mannschaften am Start, darunter sowohl Profimannschaften als auch Amateurteams. Der Wettbewerb umfasst außerdem separate Kategorien für Frauen und Jugendmannschaften und gilt als wichtiges Sprungbrett für Talente.
Dieses Mal fand die erste Hauptrunde mit 32 Mannschaften statt, bei der die klassentiefere Mannschaft bis einschließlich Halbfinale Heimrecht hat. Die Austragung des Finals hat seit 2022 im Kölner Sportpark Höhenberg traditionell eine gute Stimmung und zahlreiche Zuschauer angezogen.
Fortuna Köln wird nun versuchen, aus dieser Niederlage zu lernen und sich auf die kommenden Herausforderungen zu konzentrieren, während Alemannia Aachen im Finale zeigen kann, ob sie ihren Titel im Mittelrhein-Pokal verteidigen können.
Die nächste Runde für die Frauenmannschaft von Fortuna Köln ist bereits angesetzt. Am 19. April erwarten sie den SV Viktoria Rot Weiß Waldenrath/Streaten im Viertelfinale des Mittelrheinpokals der Frauen.