DeutschlandGrevenKölnWissen

Kölner Schüler begeistert von Stadtgeschichte: Ein neues Unterrichtsfach!

Am 5. Februar 2025 besuchte Dennis Janzen, der stellvertretende Leiter des Greven Verlags, das Hölderlin Gymnasium in Köln. Dies war ein bedeutender Anlass, da die Schule seit 2022 das Differenzierungsfach „Stadtgeschichte“ im Curriculum hat. Der stellvertretende Schulleiter, Herr Linßen, hob in diesem Zusammenhang hervor, wie wichtig die lokale Geschichte ist, um das Verständnis für größere Zusammenhänge zu fördern. Der neue Kurs gehört zu den Wahlpflichtfächern für die neunte Klasse, wo die Schülerinnen und Schüler zwischen Spanisch, Informatik, Bio-Chemie und Stadtgeschichte wählen können.

Im Rahmen des Unterrichts lernen die Schülerinnen und Schüler über einen Zeitraum von zwei Jahren hinweg drei Stunden pro Woche die Geschichte Kölns. Diese Ausbildung umfasst 2000 Jahre Stadtgeschichte, beginnend kurz vor der Gründung Kölns. Sabine Hackenberg, die das Fach ins Leben gerufen hat, erklärte, dass viel Projektarbeit geleistet wird. Diese umfasst diverse Formate wie Podcasts, Filme und literarische Arbeiten. Exkursionen zu Ausstellungen bilden ebenfalls einen festen Bestandteil des Kurses.

Engagement für die Stadtgeschichte

Das Fach Stadtgeschichte wurde von Hackenberg und ihrer Kollegin Katharina Hübbe ohne ein festes Lehrbuch oder Curriculum entwickelt, was es dynamisch und anpassungsfähig macht. Der Unterricht nutzt eine Vielzahl von Medien und Methoden, einschließlich digitaler Arbeiten. Auf der Plattform „Taskcard“ werden die Lehrmaterialien bereitgestellt, ergänzt durch QR-Codes, die auf digitale Whiteboards verweisen. Das Feedback der Schülerinnen und Schüler ist durchweg positiv. Efsanur Yigit, eine Schülerin, betont, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte für den Respekt vor der unmittelbaren Umgebung ist.

Am 29. Januar 2025 erhielt das Hölderlin Gymnasium besonderen Besuch vom Greven Verlag. Neben Janzen waren auch Prof. Dr. Wilhelm, Vorsitzender der Historischen Gesellschaft Köln, sowie Vertreter anderer Institutionen anwesend. Während des Besuchs wurden 45 Bücher gespendet, um das Differenzierungsfach Kölner Stadtgeschichte zu unterstützen. Besonders erwähnenswert ist die Buchreihe „Geschichte der Stadt Köln“, die aus 13 Bänden besteht und von der Historischen Gesellschaft Köln herausgegeben wird.

Stadtgeschichte als akademisches Feld

Die Einführung eines solchen Fachs an Schulen steht im Einklang mit einem wachsenden Interesse an Stadtgeschichte in der akademischen Forschung. Stadtgeschichte ist heutzutage ein wichtiges Thema in der Geschichtswissenschaft, das häufig in Verbindung mit anderen Disziplinen wie Umwelt- und Technikgeschichte gelehrt wird. In den letzten Jahrzehnten gab es einen Wandel hin zu interdisziplinären Ansätzen, die zusätzlich soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte berücksichtigen. Plattformen wie die European Association for Urban History (EAUH) spielen eine wesentliche Rolle in der Förderung des Austauschs über Stadtgeschichtsforschung.

In Deutschland beschäftigen sich zahlreiche Institutionen, Stadtarchive und Museen mit der Erforschung lokaler Geschichte. Digitale Zugänge zu historischen Quellen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. So gibt es mittlerweile Portale, die sich speziell der Stadtgeschichte widmen, die jedoch in ihrer Struktur und Nutzerfreundlichkeit verbesserungswürdig sind. Das Hölderlin Gymnasium ist mit seiner Initiative, den Schülern Wissen über die Stadtgeschichte zu vermitteln, ein Teil dieses Wandels.

Für die Schülerinnen und Schüler stellt der neue Kurs nicht nur eine akademische Bereicherung dar, sondern fördert auch das Bewusstsein und die Identifikation mit der eigenen Stadt. In Zeiten wachsenden Globalisierungsdrucks wird es immer wichtiger, die eigene lokale Geschichte zu verstehen und wertzuschätzen, was dieser Unterricht in bemerkenswerter Weise fördert.

Die Implementierung und kontinuierliche Anpassung des Kurses „Stadtgeschichte“ am Hölderlin Gymnasium ist ein Ansatz, der sowohl in der schulischen Bildung als auch in der breiteren Gesellschaft wertvoll ist. Indem junge Menschen sich mit ihrer Geschichte auseinandersetzen, wird ein Fundament für ein starkes kulturelles Bewusstsein und verantwortungsvolle Bürger:innen gelegt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mülheim, Köln, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
shg-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert