
Am 24. Februar 2025 erlebte Köln eine außergewöhnliche Bundestagswahl, die von einer deutlichen Verschiebung der Wählerstimmen geprägt war. Die Linkspartei konnte in der Stadt einen erheblichen Zuwachs erzielen und ist der eindeutige Gewinner dieser Wahl. Laut dem Kölner Stadt-Anzeiger stieg der Stimmenanteil der Linken auf fast 15 Prozent, nachdem die Partei bei der letzten Wahl 2021 nur 4,9 Prozent erhielt.
Dieser Anstieg bedeutet eine Steigerung von über 9 Prozentpunkten im Vergleich zu den Wahlen vor vier Jahren. In einigen Kölner Veedeln erreichte die Linke sogar über 20 Prozent. Besonders auffällig war das Ergebnis in Kalk, wo rund 30 Prozent der Wähler für die Linkspartei stimmten. Auch die Bundesprognosen zeigen, dass die Linke im gesamten Land knapp 8 Prozent der Erst- und nahezu 9 Prozent der Zweitstimmen erzielte.
AfD und deren Aufstieg
Die AfD profitierte ebenfalls von der Wahl und konnte ihre Wählerbasis erheblich ausweiten. Die Partei erzielte in Köln im Durchschnitt 6,9 Prozent mehr Stimmen im Vergleich zur letzten Wahl. Dies führte zu einem Gesamtergebnis von über 10 Prozent. Besonders stark war die AfD in den Veedeln Chorweiler, Blumenberg und Lindweiler, wo sie zwischen 25,5 und 23,5 Prozent der Stimmen erhielt. Bundesweit ist die AfD die zweitstärkste Kraft mit mehr als 20 Prozent der Stimmen.
In den meisten Kölner Veedeln ging die Stimmenverteilung auch zu Gunsten der CDU und SPD:
- Die SPD erhielt nur noch etwa 19,2 Prozent, was sie zur drittstärksten Partei im Stadtteil machte, nachdem sie 2021 noch bei 24,6 Prozent lag.
- In den vergangen Jahren hatte die SPD in 50 Veedeln die meisten Zweitstimmen erzielt, doch jetzt verlor sie in vielen Gebieten, bis auf 13 Veedel.
- Ein signifikanter Rückgang wurde auch bei den Grünen festgestellt, die in der Innenstadt mehrheitlich gewählt wurden.
Strukturelle Veränderungen und Koalitionen
Die Bundestagswahl 2025 verdeutlicht auch die Herausforderungen, denen sich kleinere Parteien gegenübersehen. Die FDP bleibt weiterhin unter Druck, die Fünf-Prozent-Hürde zu überwinden – eine Tatsache, die sich in der Geschichte der Partei widerspiegelt. Laut dem Dawum hat die FDP bei den letzten Landtagswahlen in mehreren Bundesländern schwache Ergebnisse erzielt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Bundestagswahl in Köln ein deutliches Zeichen für einen Wandel in der politischen Landschaft gibt. Die Linke und die AfD haben ihre Positionen gestärkt, während die traditionellen Parteien wie die SPD starke Verluste hinnehmen mussten. Eine Analyse der Ergebnisse lässt auf eine potenzielle Neuausrichtung von Koalitionen und politischen Strategien schließen.