
Im Rheinisch-Bergischen Kreis wurde nach den vier Infektionsfällen mit der Krankheit Mpox im Dezember Entwarnung gegeben. Der Kreis teilte mit, dass es mit Ablauf der Inkubationszeit keine weiteren Fälle mehr gegeben habe. Die betroffenen vier Personen gelten inzwischen als genesen und sind nicht mehr ansteckend. Die „Rheinische Post“ berichtete zuvor über die Vorfälle.
Mitte Dezember war eine Infektion mit der neuen Variante des Mpox-Virus, der sogenannten Klade 1b, bei vier Mitgliedern einer Familie nachgewiesen worden. Dies führte zur Schließung einer Förderschule in Rösrath bei Köln bis zu den Weihnachtsferien. Der Kreis informierte, dass die Schule am 7. Januar wieder öffnen soll.
Informationen zu Mpox und dessen Symptomen
Nach dem Bekanntwerden der Infektionen wurden Kontaktpersonen ermittelt und über mögliche Symptome sowie Schutzmaßnahmen aufgeklärt. Diese wurden regelmäßig vom Gesundheitsamt kontaktiert und zu möglichen Symptomen befragt, bis die Inkubationszeit abgelaufen war. Zu den Symptomen von Mpox zählen ein typischer Hautausschlag sowie allgemeine Erkrankungssymptome wie Fieber, Kopf- und Muskelschmerzen. Tote Verläufe sind selten, und Mpox, früher als Affenpocken bezeichnet, gilt als nicht besonders ansteckend. Das Virus wird hauptsächlich durch engen Haut-zu-Haut-Kontakt übertragen, wie ksta.de berichtete.
Zusätzlich wird derzeit auf die herkömmlichen Atemwegsinfektionen wie Erkältung und Grippe hingewiesen. Die Symptome ähneln sich, jedoch variieren sie in der Ausprägung und Ansteckungsgefahr. Laut fr.de zeigt die Grippe meist innerhalb von ein bis drei Tagen plötzliche und starke Symptome, während eine Erkältung länger für die ersten Beschwerden brauchen kann. Die Ansteckungsgefahr bei Erkältung und Grippe beträgt in der Regel eine Woche während akuter Symptome, während COVID-19 je nach Verlauf eine unterschiedliche Ansteckungsfähigkeit zeigt.