DeutschlandKölnRoth

Nachhaltigkeit im Sport: Neue Plattform für Veranstalter gestartet!

Am 29. Januar 2025 wurde die Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de online gelauncht, die Teil des Projekts „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ ist. Dieses ambitionierte Vorhaben wurde erfolgreich abgeschlossen und ist darauf ausgelegt, Sportveranstalter bei der nachhaltigen Gestaltung ihrer Events zu unterstützen.

Das Projekt wurde mit etwa 680.000 Euro durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) sowie das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert. Zu den Projektpartnern gehören unter anderem der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB), die Deutsche Sporthochschule Köln (DSHS) und das Öko-Institut.

Die Relevanz der Nachhaltigkeit im Sport

Die Staatssekretärin des BMI, Juliane Seifert, hob die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Sport in ihrer Ansprache hervor. Ihr zufolge ist Nachhaltigkeit nicht nur eine aktuelle Forderung, sondern eine grundlegende Notwendigkeit, die in der Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen berücksichtigt werden muss.

Dr. Jan-Niclas Gesenhues, parlamentarischer Staatssekretär des BMUV, stellte die Bedeutung ökologischer Fairness und sozialer Gerechtigkeit heraus. Diese Aspekte sind für die nachhaltige Entwicklung im Sport unumgänglich und müssen in alle Bereiche integriert werden.

Umfangreiche Unterstützung für Sportveranstalter

Die neue Plattform bietet umfassende Informationen zu Menschenrechten und Nachhaltigkeit für Sportveranstalter. Sie enthält Empfehlungen, Unterstützungsleistungen und konkrete Maßnahmen, um eine effiziente und individuelle Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu ermöglichen. Die Handlungsfelder und Transformationsbereiche sind darauf ausgelegt, Veranstaltern bei der Integration von ökologischen und sozialen Themen zu helfen.

Prof. Dr. Ralf Roth von der DSHS erklärt, dass die Plattform praxisnahe Unterstützung für alle Veranstalter, unabhängig von der Größe ihrer Events, bieten soll. Darüber hinaus betont Michaela Röhrbein vom DOSB die Wichtigkeit, ökologische und soziale Aspekte in die nachhaltige Entwicklung einzubeziehen.

Orientierung und messbare Indikatoren

Dr. Hartmut Stahl vom Öko-Institut erläutert, dass die Plattform nicht nur Orientierung bietet, sondern auch messbare Indikatoren für Nachhaltigkeit bereitstellt. Dies soll den Veranstaltern helfen, ihre Fortschritte bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen zu verfolgen.

Die Platform ist das Ergebnis der im Jahr 2021 veröffentlichten Nationalen Strategie Sportgroßveranstaltungen und soll als Katalysator für nachhaltigere Sportveranstaltungen in Deutschland fungieren. Die Strategie enthält Leitlinien für transparente staatliche Förderung sowie Mindeststandards in den Bereichen Umwelt, Integrität, Sicherheit und Menschenrechte.

Weitere Informationen über nachhaltige Sportgroßveranstaltungen in Deutschland sind auch auf der Seite des BMU abrufbar. Veranstalter, die Interesse an der Umsetzung dieser Maßnahmen haben, können sich an die Deutsche Sporthochschule Köln, Instituts für Outdoor Sport und Umweltforschung, wenden. Ansprechpartnerin ist Lena Bernheinel, erreichbar unter +49 221 4982-8697.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Deutsche Sporthochschule Köln, 50933 Köln, Deutschland
Beste Referenz
dshs-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert