KölnNordrhein-WestfalenPaderborn

Neues Fördergeld für kreative Projekte an der Uni Paderborn!

Studierende der Universität Paderborn haben die Möglichkeit, innovative Projekte und Ideen im Rahmen von Qualitätsverbesserungsmitteln (QVM) zu finanzieren. Insgesamt stehen dafür 250.000 Euro zur Verfügung, die an fakultätsübergreifende Projekte und Projektgruppen vergeben werden. Das Hauptziel dieser Fördermittel liegt in der qualitativen Verbesserung des Studiums. Die Projekte sollten interdisziplinär angelegt sein und einen Pilotcharakter aufweisen. Inhaltlich sind den Projektgruppen dabei keine Grenzen gesetzt, was die Kreativität der Studierenden anregt.

Beispiele für bereits geförderte Projekte sind das Campusradio „L’UniCo“ und die American-Football-Hochschulmannschaft „Paderborn UNIcorns“. Anträge auf finanzielle Unterstützung können bis zum 31. Mai eingereicht werden, wobei die entsprechenden Unterlagen über die jeweiligen Fakultäten eingereicht werden müssen. Die Anträge sind an Britta Götte aus dem Dezernat 1.3 zu richten. Wichtige Elemente für die Antragsstellung umfassen die Zielsetzung des Projekts, den Zeitraum sowie das Raumkonzept, den interdisziplinären Mehrwert und den Pilotcharakter.

Anforderungen an Anträge

Studierende müssen bei der Beantragung auch eine Begründung für die Finanzierungsnotwendigkeit sowie Informationen zu möglichen zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten bereitstellen. Eine detaillierte Kostenaufstellung mit Bruttobeträgen in Euro ist ebenfalls erforderlich. Zudem sollten die Anträge Pläne zur öffentlichen Bewerbung des Projekts beinhalten sowie eine Einbindung von wissenschaftlichem Personal und einen Überblick über Lehrinhalte vorsehen. Weitere Informationen zur Antragsstellung sind auf der Homepage des Dezernats 1.3 abrufbar.

Die zentrale Qualitätsverbesserungskommission wird die eingereichten Anträge beraten und die Entscheidung anschließend an das Präsidium der Universität weiterleiten. Das System der QVM fördert nicht nur an der Universität Paderborn, sondern wird auch an anderen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen eingesetzt. Hierbei werden die Mittel als Ausgleich für den Wegfall der Studienbeiträge bereitgestellt.

Qualitätsverbesserungsmittel in Nordrhein-Westfalen

In Nordrhein-Westfalen erhalten Universitäten jährlich insgesamt etwa 300 Millionen Euro an Qualitätsverbesserungsmitteln, wie uni-koeln.de berichtet. Diese Mittel werden anteilig nach der Anzahl der Studierenden auf die Universitäten verteilt. Die Universität zu Köln beispielsweise erhält rund 24 Millionen Euro pro Jahr. Davon fließen 75 Prozent direkt an die Fakultäten basierend auf deren Studierendenzahlen, während 25 Prozent für fakultätsübergreifende Maßnahmen eingeplant sind.

Die Vergabe und Verteilung der Mittel erfolgt stets unter der Beratung einer zentralen Qualitätsverbesserungskommission, die eine wichtige Rolle im Prozess spielt. Die Nachfrage nach Hochschulstudien ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen, was zusätzliche Investitionen in die Hochschulbildung erfordert hat. Daher arbeiten Bund und Länder zusammen, um die Hochschulfinanzierung nachhaltig zu gestalten. Dies wird durch Maßnahmen wie den „Zukunftsvertrag Studium und Lehre stärken“ unterstützt, welcher 2019 vereinbart wurde.

Die Diskussion über die Hochschulfinanzierung ist insgesamt von großer Relevanz, da die Bundesländer traditionell die Grundfinanzierung der Hochschulen sicherstellen. Etwa 90 Prozent der Finanzmittel stammen von öffentlicher Hand, einschließlich Landes- und Bundesmittel sowie privater Quellen. Eine Kehrtwendung in der Hochschulfinanzierung wird von der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) gefordert, die ein „Zwei-Säulen Plus-Modell“ vorschlägt, um die Mittelverteilung effektiver zu gestalten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Paderborn, Deutschland
Beste Referenz
uni-paderborn.de
Weitere Infos
uni-koeln.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert