
Am Freitag bleibt das Wetter in der Kölner Region trüb und stark bewölkt. Ab Mittag ist mit Regen zu rechnen, während die Höchsttemperaturen zwischen sieben und zehn Grad liegen. In den höheren Lagen, wie zum Beispiel den Gipfeln der Eifel, werden etwa fünf Grad erwartet. Zudem weht ein mäßiger Wind aus südwestlicher Richtung, der zeitweilig zu stürmischen Böen im Bergland führen kann, berichtet ksta.de.
In der Nacht zum Samstag bleibt der Himmel stark bewölkt bis bedeckt, und in einigen Gebieten kann es weiterhin regnen. Im Norden hingegen könnte es zeitweise niederschlagsfrei bleiben. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen sieben und vier Grad, in den Gipfellagen um zwei Grad.
Wetter über das Wochenende
Das Wetter in Köln am Wochenende zeigt sich mild, jedoch bleibt es nass. Auch am Samstag wird es ähnlich bedeckt und regnerisch sein. Die Höchstwerte liegen erneut zwischen sieben und zehn Grad, während in den Hochlagen etwa fünf Grad erreicht werden. Der Wind weht weiterhin aus südlicher Richtung, mit örtlich stärkeren Böen im Bergland. In der Nacht zum Sonntag bleibt es stark bewölkt und es kann stellenweise noch zu etwas Regen kommen. Die Tiefsttemperaturen liegen in tieferen Lagen zwischen drei und null Grad, während in höheren Lagen mit minus einem Grad Glättegefahr besteht.
Der Sonntag selbst bringt wechselhaft bewölktes und weitgehend trockenes Wetter. Tagsüber können Temperaturen zwischen sechs und zehn Grad erwartet werden, begleitet von einem schwachen bis mäßigen Wind aus südlicher Richtung. In der Nacht zum Montag ziehen dichte Wolken aus Westen auf, und es wird morgen Regen erwartet, so die Vorhersage von ksta.de.
Zusätzliche Informationen über Wetterdaten
In der Welt der Wetterdaten hat die Plattform Meteostat kürzlich ihre Webanwendung mit Vue 3 neu gestartet, was die Benutzererfahrung und das Onboarding für Entwickler verbessert. Meteostat, eine API, die sich auf historische Wetter- und Klimadaten konzentriert, hat sich zudem RapidAPI angeschlossen, wodurch Entwickler Zugang zu einer Freemium-API erhalten und ihre Nutzung skalieren können. Die Version 1 der Meteostat API wird am 1. Mai 2021 abgeschaltet, weshalb Entwickler aufgefordert werden, zu Version 2 zu migrieren.
Darüber hinaus wurde die Meteostat Python-Bibliothek auf Version 1.1.0 aktualisiert, die eine neue Punktdaten-Schnittstelle einführt, um historische Wetterdaten für jeden Standort zu erhalten. Dies ist besonders relevant für Bereiche wie prädiktive Analytik und Versicherungsansprüche. Interessierte Entwickler und Mitwirkende werden dazu eingeladen, die Projekte bei GitHub Sponsors zu unterstützen und sich aktiv an der Weiterentwicklung von Meteostat zu beteiligen.
Die offizielle Meteostat Python-Bibliothek richtet sich an die Data-Science-Community und nutzt Pandas für Datenanalysen. Mit der neuen Benutzeroberfläche und dem aktualisierten Produktportfolio befindet sich das Projekt in einer neuen Phase, die die Nutzung von Wetterdaten für verschiedene Anwendungen erheblich erleichtert.