BogenDeutschlandKöln

Schockierende Baumfällungen: Rhein-Energie setzt Natur aufs Spiel!

In einer überraschenden Wendung sind die Anwohner im Weißer Bogen in Köln über die umfangreichen Baumfällungen durch Rhein-Energie besorgt. Diese Maßnahmen sind Teil eines Projekts zur Neuverlegung einer 60 Jahre alten Wasserleitung, die zwischen der Brunnengalerie und dem Wasserwerkswäldchen verlaufen soll. Motorsägen sind im Einsatz, während die gefällten Bäume von einem Bagger gestapelt werden. Kritiker, wie beispielsweise die Anwohnerin Tina Fröhlich, zeigen sich enttäuscht über die Fällungen gesunder Bäume, die über 50 Jahre alt sind. Ein Umstand, den viele als unnötig empfinden.

Die Fällarbeiten betreffen auch das Landschaftsschutzgebiet, wodurch nicht alle Wege derzeit begehbar sind. Rhein-Energie rechtfertigt die Rodungsarbeiten mit der Notwendigkeit, eine 14 Meter breite Schneise als „Arbeitsstreifen“ im Wald zu schaffen. Diese Breite ist erforderlich, um den Aushub zwischenzulagern. Allerdings befürchtet die Geschäftsführerin der Rhein-Energie, dass Lkw-Fahrten den Wald erheblich mehr belasten würden. Zusätzlich sind nach den Fällungen Fräs- und Mulcharbeiten geplant, um die Baustelle vorzubereiten.

Trinkwasserversorgung im Fokus

Die neue Wasserleitung ist für die sichere Wasserversorgung im Linksrheinischen entscheidend. Rhein-Energie plant die Inbetriebnahme der Leitung für das Frühjahr 2027. Die Tiefe des Leitungsgrabens beträgt rund drei Meter, während die Breite 2,20 Meter misst. Die Leitung hat einen Innendurchmesser von 1,20 Metern. Die Gesundheitsvorsorge hat für das Unternehmen höchste Priorität, und das Trinkwasser in Deutschland gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Alle Stationen der Wassergwinnerung werden auf die strikte Einhaltung von Grenzwerten geprüft, um Wasser in höchster Qualität bis zu den Verbrauchern zu liefern, wie Rhein Energie betont.

Nach Einschätzungen ist die genaue Anzahl der betroffenen Bäume noch nicht bezifferbar. Rhein-Energie sichert jedoch zu, dass die Eingriffe in die Natur so gering wie möglich gehalten werden. In Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung und der Unteren Naturschutzbehörde wird eine Nachpflanzung der Bäume erfolgen. Dabei plant das Unternehmen, mehr Bäume aufzuforsten als gefällt werden, um die lokale Biodiversität zu erhöhen.

Nachhaltigkeit im Wald

Der Umgang mit den gefällten Bäumen entwickelt sich ebenfalls in eine nachhaltige Richtung. Größtenteils werden diese als Brennholz verkauft, während das Kronenholz vor Ort gehäckselt wird. Die Notwendigkeit, auch die Biodiversität zu berücksichtigen, wird in der nachhaltigen Forstwirtschaft immer wichtiger. Es gilt, nicht nur die Ökologie zu wahren, sondern auch die ökonomischen und sozialen Funktionen des Waldes langfristig zu sichern. Konventionelle Forstwirtschaft kann Umweltschäden verursachen, begünstigt jedoch gleichzeitig die Verschlechterung des Klimas, wie Natur Wiki darlegt.

Nachhaltige Forstwirtschaft zielt darauf ab, die Vielfalt von Pflanzen- und Tierarten in Wäldern zu erhalten sowie die Bodenfruchtbarkeit zu fördern. Auch die Durchführung von kleinflächigen Nutzungen und die(n) Vermeidung von Umweltschäden sind Grundsätze, die im Rahmen dieses Projekts berücksichtigt werden sollen. Da der Umgang mit natürlichen Ressourcen in Zukunft entscheidend sein wird, muss die Balance zwischen menschlichen Bedürfnissen und dem Schutz der Umwelt erhalten bleiben.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Weißer Bogen, Köln, Deutschland
Beste Referenz
ksta.de
Weitere Infos
rheinenergie.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert