
Im Mai 1987 erhielt der damals 23-jährige Robert Sterflinger einen Anruf, der sein weiteres Leben entscheidend beeinflussen sollte. Der Präsident des Kölner EC, Heinz Landen, kontaktierte ihn. Sterflinger hatte zuvor seinen Vertrag mit dem Kölner EC gekündigt und war zur Düsseldorfer EG gewechselt. Dieser Wechsel war nicht die erste Verbindung zwischen Sterflinger und dem Kölner EC, da er bereits zwischen 1984 und 1985 für diesen Verein gespielt hatte. Doch seine Zeit in Düsseldorf sollte von großem sportlichem Erfolg geprägt sein.
Sterflinger wuchs in Farchant auf und begann seine Karriere beim SC Riessersee, wo er als junger Spieler bereits mit seinem Team deutscher Jugend-Meister wurde. 1984 trat er dann dem Kölner EC bei, wechselte jedoch nach nur einer Saison zur Düsseldorfer EG. Dort verbrachte er die Spielzeiten 1985/86 und 1986/87, bevor er 1988 zu seinem alten Verein Kölner EC zurückkehrte. Dort konnte Sterflinger sein erstes Meisterschaftsgefühl erleben, als er mit Köln Deutscher Meister wurde.
Erfolgreiche Rückkehr zur DEG
Zur Saison 1990/91 kehrte Sterflinger erneut zur Düsseldorfer EG zurück und erlebte sofort einen Höhenflug. In seiner ersten Saison nach der Rückkehr konnte er mit Düsseldorf den Meistertitel erringen. Dies war der Beginn einer erfolgreichen Ära: Er verteidigte den Titel in den folgenden Spielzeiten 1991/92, 1992/93 und 1995/96. Insgesamt wurde Robert Sterflinger fünfmal Deutscher Meister, ein eindrucksvoller Erfolg, der nicht nur seine Fähigkeiten als Spieler unter Beweis stellte, sondern auch seine Bedeutung für das Team hervorhob.
Seine Leistungen blieben nicht unbemerkt. Sterflinger wurde zweimal zum Verteidiger des Jahres gewählt und konnte die deutsche Nationalmannschaft während seiner gesamten Karriere begleiten. Der gebürtige Farchanter lebt heute in Langenfeld (Rheinland) und betreibt in Düsseldorf eine Versicherungs-Agentur.
Die Geschichte des deutschen Eishockeys
Um die Karriere von Robert Sterflinger richtig einordnen zu können, ist es wichtig, die Geschichte des deutschen Eishockeys zu betrachten. Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) wurde 1994 gegründet und gilt als die höchste Spielklasse im deutschen Eishockey. Die Eishockey-Meisterschaften in Deutschland haben eine lange Tradition, die bis ins Jahr 1912 zurückreicht. Zu den bekanntesten Teams gehört die Düsseldorfer EG, die einfacher Meisterschaften 1967 gewann und bis 2022 insgesamt acht Titel erreicht hat.
Besonders in den frühen 1990er Jahren war die Düsseldorfer EG sehr erfolgreich und konnte in den Jahren 1991, 1992 und 1993 Meistertitel feiern. Sterflingers Erfolge bereichern somit nicht nur seine persönliche Karriere, sondern sind auch Teil einer bedeutenden Ära im deutschen Eishockey.
Für weitere Informationen über Robert Sterflinger bietet RP Online eine umfassende Übersicht. Auch die Wikipedia-Seite bietet interessante Details zu seiner Karriere. Die Geschichte des deutschen Eishockeys wird auf Sport-90.de anschaulich dargestellt.