KölnNordenNordrhein-WestfalenRegenWetter

Sturmwarnung zu Silvester: Pyro-Fans müssen um ihre Feuerwerke bangen!

In Nordrhein-Westfalen (NRW) müssen sich die Feiernden zu Silvester auf schlechte Wetterbedingungen einstellen. Während die Silvesternacht größtenteils trocken bleibt, gibt es dennoch ein erwartetes mächtiges Orkantief, das am Jahreswechsel über Europa hinwegfegt. Die Ausläufer dieses Sturms werden auch in NRW zu spüren sein. Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) könnte der Sturm vor allem in höheren Lagen und im Norden des Landes besonders stark ausgeprägt sein.

Feuerwerksliebhaber schauen in den Tagen vor Silvester gespannt auf die Wettervorhersage, da schlechtes Wetter die Knallerei stark beeinträchtigen kann. Starkes Regen und Wind können dazu führen, dass das Zünden von Böllern und Raketen entweder gefährlich oder nahezu unmöglich wird. Insbesondere die Zündschnüre können bei starkem Wind nur schwer entzündet werden, zudem besteht die Gefahr fehlgeleiteter Raketen.

Windwarnungen und Wettervorhersagen

Wie der DWD mitteilte, sind in der Silvesternacht in ganz NRW starke Böen zu erwarten, insbesondere in Höhenlagen und im Norden des Landes. Am Neujahrstag wird die Sturmlage voraussichtlich noch andauern, wobei sich die Wetterbedingungen erst am Donnerstag, dem 2. Januar, beruhigen sollen. Danach sinken die Temperaturen, und die ersten Schneeflocken des Jahres könnten bald fallen.

Besonders in Ostwestfalen-Lippe wurden Warnungen für die Silvesternacht ausgesprochen. Zwischen Dienstagabend (31. Dezember) um 18 Uhr und Mittwochmorgen (1. Januar) um 8 Uhr müssen die Anwohner mit Windböen von 50 km/h bis 60 km/h rechnen. In exponierten Lagen sind sogar Sturmböen mit Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h möglich. Am Neujahrstag wird eine Warnung vor schweren Sturmböen mit Geschwindigkeiten von 60 km/h bis 90 km/h gelten. Es besteht die Gefahr von herabstürzenden Ästen und umherfliegenden Gegenständen, weshalb empfohlen wird, frei stehende Objekte zu sichern und Zelte sowie Abdeckungen zu befestigen.

Am 1. Januar werden zunächst viele Wolken erwartet, doch im Tagesverlauf kann es gebietsweise auflockern, wobei es trocken bleibt. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen ein und vier Grad. Wer im Freien feiern möchte, muss sich entsprechend warm anziehen, da es in Köln etwa vier Grad und im Ruhrgebiet drei Grad kalt sein wird.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ostwestfalen-Lippe, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
westfalen-blatt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert