CottbusHürthKölnLudwigsfelde

Teutenberg holt Gold im Omnium – Deutsche Dominanz bei der EM!

Tim Torn Teutenberg aus Köln hat bei den Bahnrad-Europameisterschaften in Heusden-Zolder sein zweites Gold gewonnen. Dies geschah am 15. Februar 2025, an einem Tag, der für den 22-Jährigen zu einem besonderen wurde. Nach seinem Sieg im Ausscheidungsfahren konnte er sich auch im Omnium durchsetzen. Damit festigte er seine herausragende Form, die er in diesem Jahr für das World-Tour-Team Lidl Trek präsentiert.

Teutenberg dominierte im Vierkampf, der aus Scratch, Temporunden und Ausscheidungsfahren bestand. Er sicherte sich im finalen Punktefahren die höchste Punktzahl von 167 Punkten, gefolgt von Niklas Larsen aus Dänemark mit 165 Punkten und Philip Heijnen aus Belgien mit 147 Punkten. Am Sonntag wird Teutenberg gemeinsam mit Roger Kluge aus Ludwigsfelde die Möglichkeit haben, eine dritte Goldmedaille im Madison zu gewinnen, nachdem das deutsche Bahnrad-Nationalteam am vierten Wettkampftag insgesamt drei Medaillen einheimste.

Weitere Medaillengewinner

So konnte Clara Schneider aus Cottbus im neuen 1000-Meter-Zeitfahren die Bronzemedaille gewinnen. Dies markiert ihre erste internationale Einzelmedaille in der Elite-Klasse, auch wenn sie im Zeitfahren einen Rückstand von 2,248 Sekunden auf die Siegerin Hetty van den Wouw aus den Niederlanden hinnehmen musste, die in Weltrekordzeit von 1:04,497 Minuten die Konkurrenz übertraf. Zweite wurde Martina Fidanza aus Italien, während Franziska Brauße aus Eningen den vierten Platz belegte.

Ein weiterer Erfolg für das deutsche Team kam in der 4000-Meter-Einerverfolgung, wo Mieke Kröger aus Hürth die Bronzemedaille gewann. Sie setzte sich mit einem Vorsprung von knapp fünfeinhalb Sekunden vor Lisa Klein aus Oberried durch. In dieser Disziplin krönte sich Anna Morris aus Großbritannien zur Europameisterin, ebenfalls in Weltrekordzeit. Diese Meisterschaften stellen nicht nur die athletischen Fähigkeiten der Sportler auf die Probe, sondern auch die Entwicklungen in den verschiedenen Disziplinen.

Die Bedeutung der Europameisterschaften

Die Bahnradsport-Europameisterschaften werden jährlich von der Union Européenne de Cyclisme (UEC) organisiert und haben eine über 100-jährige Geschichte. Ursprünglich nicht regelmäßig stattfindend, wurden die Wettbewerbe nach dem Zweiten Weltkrieg häufiger auf Winterbahnen ausgetragen. Europameisterschaften haben ein starkes Prestige, und die Athleten streben danach, das goldene Trikot des Europameisters zu erringen.

Die diesjährigen Meisterschaften in Heusden-Zolder sind Teil einer langen Tradition, die seit 2010 jährlich stattfinden und mittlerweile alle Disziplinen der Weltmeisterschaften umfassen. Die Zuschauer können sich auf spannende Wettkämpfe freuen, bei denen Spitzenathleten wie Teutenberg um Edelmetall kämpfen. Die Kombination aus Athletik, Technik und Nervenkitzel macht die Ereignisse zu einem Highlight im europäischen Radsportkalender.

Mit den Erfolgen von Teutenberg und seinen Teamkollegen demonstriert das deutsche Bahnrad-Nationalteam eindrucksvoll seine Stärken. Der Blick ist bereits auf die kommenden Wettbewerbe gerichtet, bei denen noch weitere Medaillen gewonnen werden könnten.

Weitere Details zur Veranstaltung und den Ergebnissen finden Sie in den Berichten von Weser-Kurier und Sport1. Informationen zur Geschichte der Bahnradsport-Europameisterschaften sind in diesem Artikel nachzulesen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Heusden-Zolder, Belgien
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
sport1.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert