
In der Region Euskirchen und der Eifel gibt es derzeit zahlreiche Veränderungen im Sport. Besonders im Fußball des TuS Zülpich stehen einige wichtige Personalien im Mittelpunkt.
Für die kommende Saison haben sich Georg Salmon, Thomas Leßenich und Trainer David Sasse entschieden, dem Verein treu zu bleiben. Dies gibt den Zülpichern eine gewisse Stabilität in sportlich turbulenten Zeiten. Im Gegensatz dazu wird Fabian Bentata den Verein in der Winterpause verlassen und zum SV Vorgebirge wechseln, was eine signifikante Veränderung für das Team darstellt.
Neuzugänge und Abgänge beim TuS Zülpich
Marvin Iskra hat bereits zum 1. Januar den TuS Zülpich verstärkt, um die verletzten Spieler Dominik Spies und Manuel Macherey zu ersetzen. Iskra hatte zuvor bei Fortuna Köln und anderen Vereinen gespielt, was seine Erfahrung und Spielstärke in die Mannschaft einbringen dürfte. Die aktuelle Mannschaft erfreut sich einer soliden Bewässerung an talentierten Spielern, darunter auch Torhüter Robin Metternich und Abwehrspieler Alexander Ems, die beide nicht mehr wegzudenken sind.
- Georg Salmon – Abwehr
- Thomas Leßenich – Rechtes Mittelfeld
- Fabian Bentata – Sturm
Für die jüngeren Spieler im Team, wie Julian Eversheim (Sturm, 20 Jahre) und J. Püllen (Abwehr, 18 Jahre), ergeben sich durch diese Veränderungen neue Chancen, sich auf dem Platz zu beweisen. Diese Dynamik spiegelt sich auch in der Staffeleinteilung des Fußballverbands Mittelrhein wider, die bekanntgegeben wurde und besagt, dass der TuS Zülpich in der Landesliga 2 spielen wird.
Erfolge und Herausforderungen in anderen Sportarten
Nicht nur der Fußball wird in der Region intensiv verfolgt. Auch im Frauenfußball hat der TB-SV Füssenich-Geich einen Rückschlag hinnehmen müssen, als sie gegen den Bedburger BV mit 1:4 verloren. Dies war besonders enttäuschend, da sie in der vorhergehenden Saison verlustpunktfrei waren. Spielerin Hannah Otten gab durch ihr Tor, das den Anschlusstreffer erzielte, jedoch Anlass zur Hoffnung für die Zukunft.
Die Zülpich Eagles haben in der NRW-Liga ebenfalls Schwierigkeiten gehabt, nachdem sie gegen die Wuppertal Stingrays mit 1:14 und 3:18 verloren haben. Diese Ergebnisse führten dazu, dass sie nun den sechsten Platz in der Liga belegen, was den Fokus auf die kommenden Spiele und eine mögliche Mobilmachung in der nächsten Saison verstärkt.
Der Ruder- und Segel-Club Zülpich hingegen konnte sich über Erfolge freuen. Florian Tempel errang den ersten Platz beim Goldenen Geier des WSV Lausitzer Seenland. Auch André Hauschke sicherte sich einen Podiumsplatz bei der Ronde om Texel. Solche Leistungen zeigen, dass die Sportlandschaft in der Region sehr vielfältig ist.
Zusammenfassend ist die Sportwelt um Euskirchen und die Eifel geprägt von sowohl Herausforderungen als auch Erfolgen. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die verschiedenen Teams und Sportarten entwickeln werden, während die Rahmenbedingungen durch die Wechselbestimmungen im Amateurbereich weiterhin Einfluss auf die Vereinsaktivitäten nehmen. Diese Bestimmungen gelten im Winter von 01.01. bis 31.01., was bedeutet, dass während dieser Zeit Wechsel stattfinden können, sofern die entsprechenden Vereinbarungen eingehalten werden, so fussballtraining.de berichtet.