Bad OeynhausenKrefeld

Long Covid: Wie eine Selbsthilfegruppe neue Hoffnung gibt

Die Auswirkungen von COVID-19 sind für viele Betroffene weitreichend und dauern oft über die akute Infektion hinaus. Eine 64-jährige Krankenschwester aus Wittenberg, die sich 2021 während ihrer beruflichen Tätigkeit mit dem Virus infizierte, erlebte eine Reihe von gesundheitlichen Problemen, die bis heute andauern. Zunächst verlief die Infektion mit kaum Beschwerden. Doch drei Monate nach der Ansteckung kam es zu schwerwiegenden gesundheitlichen Folgen: epileptische Anfälle und ein Hirninfarkt, der als direkte Folge der Corona-Infektion diagnostiziert wurde. Dank einer erfolgreichen Rehabilitation konnte sie sich stabilisieren, leidet jedoch weiterhin unter massiver Luftnot. Mittlerweile ist sie EU-Rentnerin und hat gelernt, ihre Beschwerden zu managen, was jedoch eine tägliche Herausforderung darstellt. MDR berichtet über ihren Weg zurück ins Leben.

Eine weitere Betroffene, Cordula Rauch (55), hat festgestellt, dass die Symptome nach der Rehabilitation besonders ausgeprägt sind. Sie fühlt sich oft erschöpft und leidet an Schlafstörungen, was ihre Lebensqualität stark beeinträchtigt. Regelmäßige Atemprobleme machen schnelle Spaziergänge und Gespräche zu einer Herausforderung. Die ständige Erschöpfung und der Eindruck, dass Ärzte ihre Beschwerden nicht ernst nehmen, frustrieren sie. Ihre positive Erfahrung in einer Selbsthilfegruppe gibt ihr jedoch Mut und bietet wertvolle Unterstützung im Umgang mit den langanhaltenden Effekten der Krankheit.

Die Rolle von Reha-Sport

Die Rehabilitation für COVID-19-Betroffene hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Tatjana Kaiser, die in Bad Oeynhausen eine Reha-Sportgruppe für Lungensport und Long Covid leitet, erklärt, dass viele Betroffene nicht einmal wissen, dass sie an Long Covid leiden. Diese Gruppe wurde gezielt auf Wunsch der Betroffenen gegründet, die unter Atmungsproblemen leiden. Die vielfach variierenden Symptome, die bei Long und Post Covid auftreten können, betreffen die körperliche sowie die psychische Gesundheit der Betroffenen. Die Aufklärung über diese Symptome ist daher von essenzieller Bedeutung, um rechtzeitig Hilfe zu leisten. Deutschlandfunk hebt hervor, dass individueller Reha-Sport für die Genesung entscheidend sein kann.

Heike Grigoleit-Bahr, die eine Reha-Einrichtung in Krefeld leitet, rät dazu, vor dem Einstieg in ein Fitness-Training eine Reha in Anspruch zu nehmen. Hierbei ist vor allem die Überprüfung der Herz- und Atemreaktionen nach einer Corona-Infektion wichtig. In Krefeld wird sogar ein Achtsamkeitstraining angeboten, das Atemübungen und Meditationstechniken beinhaltet. Der rein physische Ansatz ist nicht ausreichend, weshalb auch psychologische Begleitung, wie von Psychotherapeutin Bettina Grande empfohlen, Teil vieler Programme sein sollte.

Interdisziplinäre Ansätze und Behandlungsstätten

Die Vielfalt der Symptome erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Zahlreiche Kliniken, wie beispielsweise die Asklepios Klinik Schaufling oder die MEDIAN Klinik am Burggraben Bad Salzuflen, bieten spezifische Behandlungen für Long Covid an. Diese umfassen unter anderem pneumologische Rehabilitation, Sporttherapie und psychologische Unterstützung. Die rehabilitativen Maßnahmen richten sich nicht nur nach den physischen Symptomen, sondern berücksichtigen auch die individuelle Belastbarkeit der Betroffenen. Klinikkompass listet eine Vielzahl von Einrichtungen auf, die sich auf die Behandlung von COVID-19-Folgen spezialisiert haben.

Die Herausforderungen der Rehabilitation sind vielschichtig und erfordern einen flexiblen Umgang mit den Betroffenen. Spezifische Programme wie Pacing, das eine bewusste Steuerung der eigenen Aktivitäten ermöglicht, helfen, Überlastungen zu vermeiden und die eigenen Energiereserven zu schonen. Die Unterstützung durch Reha-Gruppen könnte sich als unschätzbar wertvoll erweisen, während die medizinische Gemeinschaft weiterhin um einen optimalen Umgang mit den Langzeitfolgen von COVID-19 bemüht ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wittenberg, Deutschland
Beste Referenz
mdr.de
Weitere Infos
deutschlandfunk.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert