HeidelbergLeverkusen

Schiedsrichter Brych über neuen Stress: Durchsagen als Herausforderung!

Der Bundesliga-Rekordschiedsrichter Felix Brych hat sich zu den Herausforderungen geäußert, die mit den neuen Durchsagen im Stadion verbunden sind. Diese Neuerungen, die zum Ziel haben, mehr Transparenz für die Zuschauer zu schaffen, wurden kürzlich in einem Testlauf eingeführt. Brych beschreibt den Druck, den Schiedsrichter verspüren, wenn sie Fehler, die sie vor Publikum korrigieren müssen, auch erklären müssen. Dies kann psychologisch herausfordernd sein. Süddeutsche berichtet, dass der Testlauf in ausgewählten Stadien bis zum Ende der Saison andauern wird.

Die Neuerung wurde erstmals im Spiel zwischen Bayer Leverkusen und der TSG 1899 Hoffenheim eingesetzt, das Leverkusen mit 3:1 gewann. In diesem Match informierte Schiedsrichter Robin Braun die Fans über eine zurückgenommene Elfmeterentscheidung basierend auf einer Abseitsstellung, die durch den Video Assistant Referee (VAR) festgestellt wurde. Dies war die Premiere für das sogenannte Public Announcement in der Bundesliga. Brych äußerte sich positiv über die ersten Ergebnisse und stellte fest, dass die Technik besser funktioniere als zu Beginn der VAR-Implementierung. BR

Herausforderungen und technische Aspekte

Brych wies jedoch auch auf mögliche Probleme hin. In Extremsituationen könnte das Stresslevel für Schiedsrichter weiter steigen. Er fordert einen offenen Austausch über den Mehrwert des Public Announcements nach der Testphase. Zudem können sich Spiele durch die Einführung der neuen Technik verlängern, was zusätzliche Koordination und Technik erfordert. Anfängliche Bedenken Brychs haben sich durch die Durchführung der Durchsagen jedoch gemildert. Süddeutsche

In einer breiteren Perspektive betrachtet, kann der Psychologe Dr. Henning Plessner von der Universität Heidelberg darauf hinweisen, dass Schiedsrichter in vielen Sportarten häufig unter Druck stehen, Entscheidungen zu treffen, die von verschiedenen Erwartungen beeinflusst werden. Diese psychologischen Aspekte können auch auf den Fußball übertragen werden. Die Erwartungen, die Fans, Vereine und sogar die Schiedsrichter selbst haben, können die Wahrnehmung und die Entscheidungsfindung beeinflussen. Dr. Plessner hat gezeigt, dass Verzerrungen, die aus diesen Erwartungen resultieren, systematische Fehler zur Folge haben können. Daher ist es entscheidend, die technischen Hilfsmittel wie Videoanalysen und professionelle Schulungen für Schiedsrichter weiterzuentwickeln. Tagesspiegel

Mit der Einführung von Durchsagen soll nicht nur die Kommunikation verbessert werden, sondern auch ein neues Bewusstsein dafür geschaffen werden, wie wichtig es ist, Entscheidungen im Fußball künftig klarer und transparenter zu vermitteln. Brych selbst betont, dass die Diskussion über den Gesamtwert dieser Maßnahmen nach dem Testzeitraum offen geführt werden muss, um zu entscheiden, ob die Neuerungen dauerhaft in die Bundesliga übernommen werden sollten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Leverkusen, Deutschland
Beste Referenz
sueddeutsche.de
Weitere Infos
br.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert