
In der beliebten Fernsehsendung „Bares für Rares“ begrüßt Moderator Horst Lichter in einer aktuellen Episode das Ehepaar Margrit und Bernd Lingg aus Leverkusen. Die beiden bringen ein 40-teiliges Porzellan-Service der bekannten Marke Cartier mit, das sie von Bernds Mutter geerbt haben und nun verkaufen möchten. Das Geschirr passt nicht mehr zur modernen Einrichtung des Paares und ist seit 20 Jahren in ihrem Besitz. Daher sind sie auf der Suche nach einem Käufer.
Experte Colmar Schulte-Goltz ist sofort begeistert von dem Service und erkennt die Hochwertigkeit des Geschirrs. Das Porzellan, gefertigt in Limoges, Frankreich, stammt aus dem Jahr 1986 und gilt aufgrund seines Brennvorgangs bei 1400 Grad und der exquisiten Dekoration als besonders wertvoll. Margrit und Bernd hoffen auf einen Verkaufspreis zwischen 500 und 700 Euro. Schulte-Goltz jedoch schätzt den Wert auf stolze 1.400 bis 1.800 Euro und bezeichnet das Geschirr als „gekaufter Luxus“.
Das Bietergefecht um das Cartier-Geschirr
Bernd ist überrascht über die hohe Schätzung. Im Händlerraum beginnt eine spannende Bieterrunde, die sofort Fahrt aufnimmt. Während die Händler das Cartier-Geschirr bewundern, ist insbesondere David Suppes beeindruckt von der Tatsache, dass Cartier nicht nur Luxusuhren, sondern auch Porzellan herstellt. Das erste Gebot liegt bei 100 Euro und die Bieter sind schnell bereit, mehr zu bieten.
Schließlich bietet Elke Velten-Tönnies 1.700 Euro für das gesamte Service, ein Preis, den das Ehepaar Lingg gerne annimmt. Ausdruck der Freude ist Bernds strahlendes Gesicht, als er den unerwartet hohen Verkaufspreis erfährt. Das Porzellan kann damit in neue Hände übergeben werden und die Linggs haben nicht nur Platz geschaffen, sondern auch ein gutes Geschäft gemacht.
Cartier und seine Porzellanprodukte
Die Marke Cartier ist vor allem bekannt für hochwertige Luxusartikel, darunter exquisite Uhren und Schmuck. Jedoch ist das Cartier-Porzellan, das auf verschiedenen Marktplätzen wie eBay erhältlich ist, ebenfalls bemerkenswert. Die Angebote reichen in einem breiten Preisrahmen von etwa 183,25 Euro bis hin zu speziellen Stücke, die bis zu 4.950,00 Euro kosten können. Die Lieferbedingungen variieren und oft werden auch Preisvorschläge angeboten, um potenziellen Käufern entgegenzukommen.
Das Interesse an Porzellanobjekten erstreckt sich über zahlreiche Marken und Stile. Neben Cartier sind auch einheimische und internationale Hersteller wie Alka, Schönwald und Bavaria auf Plattformen wie eBay präsent und bieten eine Vielfalt von Geschirr und Sammlerstücken an.
Insgesamt zeigt dieser Vorfall einmal mehr, wie wertvoll und geschätzt hochwertige Porzellanprodukte sind und wie sie nicht nur Sammler, sondern auch Gelegenheitsverkäufer ansprechen. Das Cartier-Geschirr, das nun eine neue Geschichte schreibt, ist ein Paradebeispiel für Qualität und Eleganz im Bereich des Porzellans.
Für weitere Informationen über die Vielfalt von Cartier-Porzellan können Interessierte die Auswahl auf eBay unter ebay.de erkunden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Porzellan-Service nicht nur für Margrit und Bernd Lingg eine finanzielle Entlastung darstellt, sondern auch ein Stück Kulturgut darstellt, das neue Besitzer finden kann.
Für weitere Einblicke in die faszinierende Welt des Porzellans und qualitativ hochwertiger Marken, besuchen Sie derwesten.de.