
Der Prozess gegen einen Soldaten wegen Waffenfunden in Eckernförde nimmt am 21. Februar eine neue Wendung. Vor dem Amtsgericht wird derzeit die Gefährlichkeit von Sprengsätzen und Waffen diskutiert. Der Beschuldigte behauptet, diese seien ungefährlich. Beobachter zeigen sich besorgt über die rechtlichen und sicherheitstechnischen Implikationen solcher Funde, insbesondere angesichts der Gefahren, die selbst unentdeckte Munition, wie die in der Nord- und Ostsee, darstellen kann. Diese lässt Experten befürchten, dass auch im Hobbybereich, wie bei Anglern, zusätzliche Risiken entstehen können, da die Hinterlassenschaften des Zweiten Weltkriegs immer noch angetroffen werden. Laut Spiegel gibt es zahlreiche Zeitzünder am Meeresboden, die potenziell gefährlich werden können.
Die Sorgen der Angler in der Region sind groß. Die Dorschpopulation in der westlichen Ostsee ist alarmierend gesunken, was die Zukunft des Angelns in diesen Gewässern infrage stellt. Zwar gibt es eine Zunahme bei Plattfischen, doch auch deren Bestände sind bedroht. Speziell die Eckernförder Bucht steht stark unter Druck, wie KN Online berichtet.
Fangquoten und Herausforderungen für die Fischerei
Eine Pressemeldung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft warnt vor anhaltenden Schwierigkeiten. Der EU-Fischereirat hat für 2025 beschlossen, die Fangquoten für Dorsch und Hering in der westlichen Ostsee weiterhin zu sperren. Der Bestand des Dorsches bleibt kritisch, und die Schließung sowohl der gezielten Fischerei als auch der Freizeitfischerei wird fortgesetzt. Eine Absenkung der zulässigen Beifänge bei Dorsch ist ebenfalls beschlossen worden.
Die Fangmengen für 2024 und 2025 sind wie folgt:
Art | Fangmenge 2024 | Fangmenge 2025 |
---|---|---|
Hering westliche Ostsee | 788.435 Tonnen | 788.435 Tonnen (keine Änderung) |
Dorsch westliche Ostsee | 34.303 Tonnen | 26.657 Tonnen (Absenkung um 21,8%) |
Dorsch östliche Ostsee | 41.508 Tonnen | 30.039 Tonnen (Absenkung um 27,7%) |
Scholle | 11.313 Tonnen | 11.313 Tonnen (keine Änderung) |
Sprotte | 200.000 Tonnen | 139.500 Tonnen (Absenkung um 30,6%) |
Leerstände und die wirtschaftliche Lage in Eckernförde
Ebenfalls besorgt sind die Einzelhändler in Eckernförde über die zunehmenden Leerstände in der Innenstadt. Das Eiscafé La Gondola ist nur eines von mehreren Geschäften, die geschlossen sind. Diese Leerstände beeinträchtigen das Gesamtbild der Einkaufsmeile, wobei es vereinzelt Anzeichen für neue Mieter gibt. La Gondola plant, in kleinere Räumlichkeiten umzuziehen.
Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Herausforderungen fügen Wolfssichtungen in der Region der Problematik eine weitere Facette hinzu. Ein Wolf wurde kürzlich in Plön durch eine Fotofalle erfasst, während ein anderer Wolf von Joggern im Eidertal gesichtet wurde. Die Zunahme der Sichtungen könnte auf mehrere Tiere hindeuten, die sich auf Reviersuche befinden.