
Die Finanzmärkte stehen im neuen Jahr 2025 unter dem Einfluss einer Vielzahl globaler Herausforderungen. In einem aktuellen Bericht von Merkur wird auf die unruhige politische und wirtschaftliche Lage hingewiesen, die durch Pandemie, Inflation, Kriege und Wahlkämpfe geprägt ist. Claudia Müller, Gründerin und CEO des Female Finance Forums, äußert sich zur Erwartung, dass diese turbulente Situation auch die Börsen beeinflussen wird. Sie betont jedoch, dass volatile Zeiten auch Chancen bieten können, da es langfristig weniger auf den perfekten Zeitpunkt als auf die Dauer der Investitionen ankommt.
Investmentexperte Stephan Witt von Finum Private Finance prognostiziert eine schrittweise Zinssenkung bis Ende 2025, was die Aktienmärkte stärken könnte. Während die US-Notenbank Fed an einer stabilen Zinspolitik arbeitet, zielt die Europäische Zentralbank darauf ab, Inflation und Wachstum in Balance zu halten. Zudem werden die Herausforderungen der neuen US-Regierung unter Präsident Donald Trump für die internationalen Finanzmärkte hervorgehoben, mit möglichen Zollerhöhungen und damit einhergehender inflationärer Tendenzen.
Auswirkungen globaler Konflikte
Die Berichte greifen auch die direkten Auswirkungen von globalen Konflikten auf die Finanzmärkte auf. Claudia Müller warnt vor Handelsbarrieren zwischen den USA und China sowie dem anhaltenden Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. Diese Krisen könnten das Wirtschaftswachstum beeinträchtigen und den Börsenkurs negativ beeinflussen. In Bezug auf die Asset-Allokation raten Experten, Aktien als wachstumsstarke Anlagen zu favorisieren, während Anleihen eine stabilisierende Rolle in einem diversifizierten Portfolio übernehmen können.
Gold wird ebenfalls als sicherer Hafen angesehen, wobei Müller empfiehlt, den Anteil auf maximal zehn Prozent des Gesamtvermögens zu begrenzen. Optimistische Einschätzungen konzentrieren sich auf Wachstumsmärkte wie Indien und Südostasien und die Chancen, die sich aus der Entwicklung grüner Technologien und Elektrifizierung in der Automobilindustrie ergeben.
Nachhaltige Investitionen bieten Sicherheit
Das Thema nachhaltiges Investieren wird ebenfalls als wichtige Strategie hervorgehoben. Eine Kolumne von Claudia Müller auf Capital hebt hervor, dass ESG-Investments (Umwelt, Soziales, gute Unternehmensführung) in Zeiten globaler Krisen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Unternehmen, die ökologisch und sozial verantwortungsbewusst handeln, sind oft besser auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.
Nachhaltige Investments können nicht nur potenzielle rechtliche und finanzielle Risiken reduzieren, sondern auch durch Diversifizierung eine stabilere Rendite in konjunkturellen Schwankungen bieten. So scheinen Unternehmen in Bereichen wie erneuerbare Energien und nachhaltige Landwirtschaft eine konstante Nachfrage zu genießen, unabhängig von wirtschaftlichen Zyklen. Studien zeigen zudem, dass nachhaltige Unternehmen langfristig besser performen und weniger volatil sind, was in Krisenzeiten von Vorteil ist.
Zusammengefasst lassen sich für das Jahr 2025 sowohl Herausforderungen als auch Chancen am Finanzmarkt erkennen. Anlegerinnen und Anleger sind aufgefordert, ihre Strategien zu diversifizieren und sowohl Chancen in Wachstumsbereichen als auch Sicherheit durch nachhaltige Investments aktiv in ihre Planungen einzubeziehen.