
Heitmann Haustechnik in Wehrbleck hat kürzlich einen innovativen digitalen Berater namens „Digi-Andi“ eingeführt, ein KI-gestützter Avatar, der rund um die Uhr Informationen zu Wärmepumpen bereitstellt. Wie Kreiszeitung berichtet, baut der Avatar auf den Fachberater Andreas Hense auf und verfolgt das Ziel, Kunden umfassend zu informieren. Er kann die zehn häufigsten Fragen zu Wärmepumpen beantworten und berechnet erste Angebote. Bei neuen, nicht erfassten Fragen wird Digi-Andi entsprechend geschult, um diese künftig beantworten zu können.
Die Inspiration für Digi-Andi ist eine Reaktion auf die nachlassende Energieeffizienz vieler Wärmepumpen, die durch Probleme wie hohe Wärmeverluste und unpassende Anlagenauslegungen gekennzeichnet sind. Die Technologie dahinter wird von dem Unternehmen „Digital A-Team“ entwickelt, und die erste Version des Avatars wird beim Frühlingsfest in Sulingen vorgestellt. Dort haben die Besucher zusätzlich die Möglichkeit, direkt mit den Experten von Heitmann Haustechnik in Kontakt zu treten.
Wärmepumpen und ihre Herausforderungen
Wärmepumpen gelten als eine Schlüsseltechnologie zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Umweltbelastung von Gebäuden. Dennoch entsprechen die Effizienzgewinne oft nicht den Erwartungen, worauf Fraunhofer ISE hinweist. Viele Wärmepumpen werden mit festen Heizkurven betrieben, die keine Anpassung an wechselnde Bedingungen wie Sonnenstrahlung oder Nutzungsverhalten zulassen. Das Projekt „AI4HP“, an dem führende Institutionen wie Fraunhofer ISE und Stiebel Eltron beteiligt sind, verfolgt das Ziel, intelligente Wärmepumpen zu entwickeln, die solche Herausforderungen effizienter meistern können.
Intelligente Systeme nutzen Künstliche Neuronale Netze (KNN), um sich automatisch an veränderte Umgebungsbedingungen anzupassen. Der erste Teil dieses Projekts konzentriert sich auf die Herstellung von maschinellen Lernmethoden, die in der Lage sind, kontinuierlich Daten zu erfassen und das spezifische Heizverhalten eines Gebäudes zu lernen. Dadurch können die Systeme signifikante Energieeinsparungen von bis zu 20 % erwartet werden, ohne dass der Nutzer Komforteinbußen hinnehmen muss.
Innovative Ansätze mit Künstlicher Intelligenz
Der Einsatz von KI in der Heizungssteuerung zeigt versprechende Resultate. Wie im Projektbericht von Fraunhofer ISE dargestellt, konnte durch den Einsatz intelligenter Algorithmen die Energieeinsparung um durchschnittlich 13 % im Vergleich zu standardisierten Heizkurven erhöht werden. Zudem wurde eine 25%ige Verbesserung des Coefficient of Performance (COP) erreicht, was auf eine höhere Effizienz hinweist.
Die adaptiven Regelungssysteme sind nicht nur für die Herstellung neuer, intelligenter Wärmepumpen von Bedeutung, sondern bieten auch Lösungen zur Verbesserung bestehenden Anlagen. Diese Entwicklungen zeigen, dass der Bereich der Wärmepumpen weiterhin Innovationspotential bietet, insbesondere durch die Integration intelligenter Technologien, die den Bedürfnissen von Eigenheimbesitzern gerecht werden.