
In den vergangenen Jahren hat sich die Situation der Feuerwehr in Jarmen erheblich verändert. Laut einem Bericht von Nordkurier verzeichnete die Feuerwehr im Jahr 2024 einen alarmierenden Anstieg der Einsätze und dem damit verbundenen Verletzungsrisiko. Die erste Alarmierung fand gleich zu Beginn des Jahres, 95 Minuten nach dem Jahreswechsel, bei einem Pkw-Brand in Daberkow statt. Insgesamt kam es zu 73 Einsätzen, die eine breite Palette von Notfällen abdeckten, darunter Unwettereinsätze und Verkehrsunfälle.
Die Feuerwehr Jarmen, die auch die Löschgruppen aus Plötz und Daberkow umfasst, kann auf eine große Mitgliederzahl blicken. Mit 60 aktiven Feuerwehrleuten gehört sie zu den stärksten im Raum Vorpommern, erheblich mehr als die Nachbarstädte Anklam und Demmin, die jeweils etwa 50 aktive Mitglieder zählen. Kommandant Gerhard Vockelmann stellte auf der Hauptversammlung fest, dass nicht alle Mitglieder aktiv an Einsätzen teilnehmen können. Zudem gehören 16 Mitglieder zur Kinder- und Jugendwehr, während die Ehrenabteilung 36 Veteranen umfasst.
Steigende Einsatzzahlen und tragische Vorfälle
Die Einsatzstatistik zeigt eine besorgniserregende Entwicklung: Insgesamt wurden 17 Personen verletzt und 4 Menschen kamen bei den Einsätzen ums Leben. Die Alarmierungen gliedern sich auf 18 Einsätze aufgrund von Bränden, wobei hiervon 8 Fehlalarme waren. 52 Alarmierungen bezogen sich auf technische Hilfeleistungen, wo 13 Verkehrsunfälle und 14 Unwettereinsätze zu verzeichnen waren. Die Feuerwehr verwendete rund 6300 Liter Wasser, um Brände zu löschen. Die Reaktionszeiten der Einsatzfahrzeuge waren ebenfalls bemerkenswert; der Einsatzleitwagen traf im Durchschnitt nach 9 Minuten am Einsatzort ein.
Ein besonders tragischer Aspekt der Einsätze war der Anstieg über das Jahr hinweg. Die Feuerwehr engagiert sich nicht nur bei Einsätzen, sondern auch aktiv in der Brandschutzaufklärung und bei kommunalen Veranstaltungen. Dies ist besonders wichtig, da eine umfassende und einheitliche Brandstatistik in Deutschland fehlt. Laut Feuertrutz könnten präzise Daten zur Verbesserung des Brandschutzes beitragen, um gefährliche Trends zu identifizieren und die Präventionsarbeit zu intensivieren.
Investitionen in die Zukunft der Feuerwehr
Die Feuerwehr hat im Laufe des Jahres 2024 zudem bedeutende Investitionen getätigt. So wurde ein neues Drehleiterfahrzeug und ein Verkehrssicherungsanhänger angeschafft. Die Hauptversammlung brachte auch einige Auszeichnungen und Beförderungen mit sich. Birgit Siedow erhielt für ihre Verdienste die Ehrennadel des Kreisfeuerwehrverbandes in Silber. Ebenfalls wurden Ehrungen für langjährige Dienste ausgesprochen, darunter das Brandschutzehrenzeichen des Landes in Gold für Siegbert Batz, der 40 Jahre Dienst geleistet hat.
Die aktive Mannschaft leistet überdurchschnittlich viel. Einige Feuerwehrleute haben im vergangenen Jahr über 100 Einsatzstunden geleistet, während jeder verpflichtet ist, mindestens 40 Ausbildungsstunden pro Jahr zu absolvieren. Die Feuerwehr kann auf eine lange Tradition zurückblicken, jedoch wird das etwa 100 Jahre alte Gerätehaus zunehmend zur Baustelle, und eine Modernisierung wird dringend benötigt, um weiterhin auf einem zeitgemäßen Niveau arbeiten zu können.
Die Lage der Feuerwehr in Jarmen zeigt somit sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge des freiwilligen Engagements in der Gemeinde. Die steigenden Zahlen erschweren die Arbeit, unterstreichen jedoch die Notwendigkeit eines starken und gut ausgebildeten Teams.