Lage

Formel 1 2025: Aufregung um Stewards und neue Regeln für die Saison!

Vor dem Start der Formel-1-Saison 2023 hat eine hinter den Kulissen stattfindende Veränderung für erhebliches Aufsehen gesorgt. Johnny Herbert, ein prominenter Steward, wurde von seinen Aufgaben bei der FIA entbunden, was bei vielen Fans und Teamvertretern Fragen aufwirft. Die Entscheidung zur Abberufung von Herbert steht im Zusammenhang mit seiner aktiven Rolle in den Medien und seinen teils kritischen Äußerungen über Fahrer wie Max Verstappen, was mehrere Teams unzufrieden machte. Dies wirft zudem Licht auf die Herausforderungen, die die FIA bei der Rekrutierung neutraler offizieller Rennoffizieller hat.

Mika Salo, ein ehemaliger Formel-1-Fahrer, deutete in einem Interview mit „Iltalehti“ an, dass auch sein eigenes Engagement als Steward in Gefahr ist. Salo, der parallel als Analyst für Viaplay in Skandinavien arbeitet, erwartet nicht, im Jahr 2025 in dieser Funktion zurückzukehren. Vor allem zeitliche Konflikte und mögliche Interessenkonflikte aufgrund seiner Medienaktivitäten könnten ihn daran hindern, weiterhin als Steward tätig zu sein. Er möchte, ähnlich wie Herbert, das Risiko vermeiden, von jemandem innerhalb des Fahrerlagers negativ wahrgenommen zu werden.

Die Herausforderungen der Neutralität

Herberts Abberufung und die Ungewissheit über Salos Rückkehr werfen wichtige Fragen bezüglich der Neutralität in der F1 auf. Salo bekundete, dass er aufgrund seiner anderen Verpflichtungen nicht mehr in der Lage sein wird, objektiv zu urteilen. „Es ist unwahrscheinlich, dass ich weiterhin als Steward arbeite“, äußerte er sich und fügte hinzu, dass er weniger offen in seinen Kritiken sei als Herbert. Die FIA könnte daher Schwierigkeiten haben, geeignete Kandidaten zu finden, die nicht in einen Interessenkonflikt verwickelt sind.

Die Unsicherheiten rund um die Stewards kommen zu einem Zeitpunkt, an dem die Formel 1 sich auf das Jahr 2025 vorbereitet, das das 75-jährige Jubiläum der Rennserie markieren wird. Experten erwarten spannende Titelkämpfe, während bereits an Regeländerungen zur DRS-Öffnung und den Heckflügel-Regeln gearbeitet wird, um auf Vorfälle wie jene mit McLaren zu reagieren.

Regelupdates und Änderungen im Rennkalender

Die FIA plant, die Regeln für Belastungstests zu verschärfen und hat das Mindestgewicht für Fahrer von 80 kg auf 82 kg angehoben, wodurch das Gesamtgewicht der Fahrzeuge steigt. Außerdem sollen Teams, bei Temperaturen über 30,5°C, spezielle Kühlpakete installieren, was das Gewicht auf bis zu 805 kg erhöhen kann. Diese Regeländerungen zielen darauf ab, die Sicherheit der Fahrer zu erhöhen und den Wettbewerb zu verbessern.

Im Jahr 2025 wird die Formel 1 wieder mit 24 Grands Prix antreten, wobei die Saisonauftaktveranstaltung in Melbourne stattfindet. Während die Anzahl der Sprint-Events bei sechs bleiben soll, wird die Location für eines der Rennen geändert: Spa-Francorchamps wird als neuer Ort eingeführt, während Spielberg eine Pause einlegt.

Angesichts dieser neuen Entwicklungen und Herausforderungen wird es interessant sein zu beobachten, wie die FIA mit der aktuellen Situation umgeht und welche Auswirkungen dies auf die kommenden Saisons der Formel 1 haben wird. Die Kombination aus fürchtbarem zeitlichen Druck und der Notwendigkeit, qualifizierte Stewards zu finden, könnte für die Motorsportorganisation eine schwierige Herausforderung darstellen.

Weitere Informationen zu den Veränderungen und den neuen Regeln finden sich auch auf auto-motor-und-sport.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Melbourne, Australien
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
gpblog.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert