
Die Gemeinde Ganderkesee steht vor einer Reihe bedeutender Investitionen, trotz einer insgesamt angespannten wirtschaftlichen Lage. Im Rahmen eines umfassenden Plans zur Modernisierung ihrer Bildungs- und Infrastruktureinrichtungen plant die Gemeinde, etwa 7 Millionen Euro in den Ausbau von Ganztagsangeboten an Grundschulen zu investieren. Diese Maßnahmen sind Teil eines bundesweiten Programms, das darauf abzielt, die Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder auszubauen, um den steigenden Bedarf zu decken und eine qualitativ hochwertige Betreuung zu gewährleisten. So berichtet der Weserkurier, dass der Gesetzgeber einen Ganztagsausbau bis 2026 vorschreibt weser-kurier.de.
Ein zentrales Projekt in diesem Rahmen ist die Grundschule Schierbrok, die 2,7 Millionen Euro für den Neubau von zwei Unterrichtsräumen sowie Räumen für die Mittagsverpflegung erhalten wird. Auch die Grundschule Heide kann sich über 1,1 Millionen Euro für einen Anbau zur Mittagsverpflegung und einen weiteren Unterrichtsraum freuen. Die Grundschule Bookholzberg wird mit 1,9 Millionen Euro gefördert, um einen Anbau für zwei Unterrichtsräume und eine Mittagsverpflegung umzusetzen. Weitere Fördersummen sind für die Grundschule Dürerstraße (910.000 Euro), die Grundschule Lange Straße (250.000 Euro) sowie kleinere Maßnahmen an der Grundschule Habbrügge vorgesehen.
Ganztagsbetreuung auf Bundesebene
Auf bundesweiter Ebene stellt die Bundesregierung bis Ende 2027 fast drei Milliarden Euro für den Ausbau von Ganztagsplätze in Schulen zur Verfügung. Anträge auf Förderungen können ab sofort in allen 16 Bundesländern eingereicht werden. Die Zielsetzung dieses Programms ist es, die Anzahl der Ganztagsplätze sowohl quantitativ als auch qualitativ zu erhöhen und genügend Fachpersonal zu gewinnen. Directorin Lisa Paus betont die Bedeutung hochwertiger Betreuung für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Bis 2026 wird ein Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder stufenweise eingeführt bmfsfj.de.
Aktuell nehmen bereits 1,8 Millionen Grundschulkinder, was etwa 56% entspricht, an Ganztagsangeboten teil. Angesichts des aktuellen Bedarfs, der auf 75 bis 80% geschätzt wird, ist die Notwendigkeit einer umfassenden Entwicklung unbestritten. Die Fördergelder können nicht nur für Neubauten, sondern auch für Umbauten und die Ausstattung bestehender Einrichtungen verwendet werden. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat die gesellschaftliche Bedeutung dieser Entwicklungen hervorgehoben, um Chancengleichheit zu fördern und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken bundesregierung.de.
Investitionen in die Infrastruktur
Parallel zu den Bildungsinvestitionen plant die Gemeinde auch erhebliche Mittel in die Verbesserung ihrer Infrastruktur. Für das Jahr 2025 sind umfassende Straßenbauinvestitionen vorgesehen. Hierzu gehören unter anderem 1,4 Millionen Euro für den Ohlenbuschweg, 1 Million Euro für den Philosophenweg und 880.000 Euro für die Achternstraße. Der Brookdamm und Pohlkamp, sowie die Sanierung der Westtangente sind ebenfalls Teil des Plans, der sich auf eine koordinierte Durchführung mit einer Trinkwassertransportleitung stützt.
Zusätzlich wird auch die Radverkehrsinfrastruktur ausgebaut, mit neuen Markierungen und der Neugestaltung von öffentlichen Verkehrsknotenpunkten. Die Maßnahmen sollen nicht nur die Sicherheit und Nützlichkeit der Verkehrswege verbessern, sondern auch die Attraktivität der Gemeinde für Radfahrer erhöhen, was ein weiterer Schritt zur nachhaltigen Stadtentwicklung von Ganderkesee ist.