
Jürgen Drews, der einst als „König von Mallorca“ bekannt war, steht heute, mit 80 Jahren, vor großen gesundheitlichen Herausforderungen. Er leidet an unheilbarer Polyneuropathie, einer komplexen Nervenkrankheit, die seine Lebensqualität stark beeinträchtigt. Seine Tochter Joelina, 29 Jahre alt, gibt in einem aktuellen Interview reflektierte Einblicke in den Gesundheitszustand ihres Vaters und die familiären Dynamiken, die sich durch diese Krankheit ergeben haben. Laut tz.de hat Drews seine musikalische Karriere im Jahr 2023 beendet und meidet seither öffentliche Auftritte.
Die Gespräche über die Krankheit sind von einer markanten Schwere geprägt. Joelina beschreibt, dass ihr Vater sowohl „gute als auch schlechte Tage“ hat. An den schlechten Tagen schläft Drews viel und leidet unter einer „leichten Gangunsicherheit“. Trotz seiner Schwierigkeiten gibt er an, keine Schmerzen zu haben und bleibt optimistisch. Drews betont, dass es im Alter üblich sei, solche Herausforderungen zu erleben und es keinen Grund zur Besorgnis gebe.
Das Verdrängen schwieriger Themen
In der Familie Drews wird das Thema Tod weitgehend vermieden. Joelina äußert, dass sie und ihr Vater nie über den Tod gesprochen haben, obwohl der Verlust ihrer Großmutter vor zwei Jahren sie tief getroffen hat. Während Jürgen Drews über den Tod nachdenkt, formuliert er die Hoffnung, 100 Jahre alt zu werden, vorausgesetzt, sein Gesundheitszustand ändert sich nicht grundlegend.
Die Auswirkungen der Polyneuropathie, an der Drews leidet, sind vielfältig und können zu Störungen in der Informationsweiterleitung zwischen Gehirn, Rückenmark und Körper führen. Zu den Symptomen gehören Kribbeln, Brennen und Taubheit, insbesondere in den Beinen und Füßen. Diese Problematik kann zu einer Gangunsicherheit führen, was Drews ebenfalls bemerkt hat. Die Krankheitsursachen sind breit gefächert und können von Diabetes über Alkoholmissbrauch bis hin zu genetischen Faktoren reichen (ndr.de).
Weg der Hoffnung und Unterstützung
In Bezug auf Behandlungsoptionen und Selbsthilfetipps ermutigt man Betroffene, positives Denken und regelmäßig körperliche Aktivitäten wie Yoga oder Fußtraining in ihren Alltag zu integrieren. Drews zeigt mit seiner positiven Einstellung, dass er sich nicht nur auf die Herausforderungen konzentriert, sondern auch auf die schönen Seiten des Lebens mit seiner Frau Ramona, mit der er seit 30 Jahren verheiratet ist. Zu seinem 80. Geburtstag machte er ihr eine besondere Liebeserklärung.
Die Krankheit seines Vaters hat Joelina dazu gebracht, ihre eigene Sicht auf das Leben und den Umgang mit schweren Themen zu hinterfragen. Wie Jürgen Drews bleibt auch sie optimistisch und möchte die verbleibenden gemeinsamen Tage in vollen Zügen genießen, ohne sich von der Schwere der Lage erdrücken zu lassen. In Zeiten wie diesen wird deutlich, wie wichtig es ist, die Unterstützung der Familie zu haben.