Lage

Kaufland sorgt mit neuer Schokolade für enttäuschte Geschmacksexplosionen!

Die deutschen Verbraucher sind zurzeit verwirrt über das neue Produkt von Kaufland – die „Angel Style Schokolade Pistachio Cotton Candy“. Dieses Produkt kombiniert Pistaziencreme und Zuckerwatte in Vollmilchschokolade und sollte eigentlich die Herzen der Schokoladenliebhaber erobern. Doch die ersten Stimmen der Kunden sind überwiegend negativ. Ein Kunde drückte sein Unverständnis über den Preis von 4,99 Euro aus und beschrieb die Schokolade als „nicht so schlecht“, wollte aber dennoch nicht auf den Geschmack und das Aussehen eingehen, die ebenfalls kritisiert wurden. Diese Produkteinführung steht einige Monate nach der Abkühlung des Hypes um die Dubai-Schokolade, die 2024 in den exklusiven Geschäften erhältlich war und nun auch bei Kaufland und Lidl verkauft wird.

Der derzeit spürbare Umschwung im Markt zeigt sich deutlich. Laut derwesten.de scheint die „Angel Style Milkchocolate“ nicht in der Lage zu sein, die Dubai-Schokolade vollständig zu ersetzen. Kunden äußern ihre Zweifel über die langfristige Akzeptanz dieser neuen Schokoladenkreation. Der abnehmende Hype um die Dubai-Schokolade, die ursprünglich durch ihre Füllung mit Pistazie und Engelshaar Aufmerksamkeit erregte, verstärkt die Skepsis.

Marktanalysen und Süßigkeitentrends

Die derzeitige Entwicklung im Süßwarenmarkt ist nicht nur auf Kaufland beschränkt. Die europäische Süßwarenbranche zeigt eine Vielzahl von Trends, die durch die steigende Nachfrage nach innovativen Geschmackserlebnissen geprägt sind. Laut innovamarketinsights.com verzeichnet Europa 41% der weltweiten Neueinführungen im Süßwarenbereich. Gummibärchen und Bonbons sind besonders beliebt, dank ihrer Vielfalt an Aromen und Texturen.

In den letzten fünf Jahren gab es einen Anstieg von 4% bei der Markteinführung von Produkten in dieser Kategorie. Interessanterweise fördern vegane Optionen und „Clean Label“-Ansprüche Innovationen. Die fünf größten Märkte für Gummibärchen und Bonbons in Europa sind Spanien, Großbritannien, Deutschland, Frankreich und die Niederlande. Besonders Spanien erfreut sich mit einer Wachstumsrate von 22% CAGR bei der Einführung neuer Produkte zwischen 2021 und 2023.

Veränderte Verbraucherpräferenzen

Das steigende Gesundheitsbewusstsein der Verbraucher spielt eine entscheidende Rolle im Süßwarenmarkt. Die Nachfrage nach glutenfreien, veganen und ohne Zusatzstoffe hergestellten Produkten wächst kontinuierlich. Diese Entwicklung zeigt sich auch in den neuen Geschmackstrends, die Verbraucher interessieren, wie Pistazie, Wassermelone und Blaubeere.

Die unterkategorie Gemischte Sortimente hat sogar die höchste jährliche Wachstumsrate in Europa verzeichnet. Saisonale Editionen, besonders zu Halloween und Weihnachten, treiben die Einführung neuer Produkte voran. Führende Unternehmen wie Haribo dominieren den Markt für Gummibärchen und Gelee, während Lidl als Vorreiter bei der Einführung neuer Produkte in der Kategorie sonstige Zuckerwaren gilt.

Die Kombination aus gesundheitsbewussten Angeboten und neuen, aufregenden Aromen wird in Zukunft voraussichtlich vielfältige Optionen auf dem Markt hervorbringen. Die Frage bleibt, ob Kauflands neue „Angel Style Schokolade“ in dieser dynamischen Landschaft bestehen kann oder schnell in Vergessenheit gerät.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Kaufland, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert