BiberachEhingenLage

Liebherr setzt auf Innovation: Größter Messestand der Welt auf Bauma 2025!

Im Rahmen der laufenden Bauma 2025, der weltweit größten Messe für Baumaschinen, präsentiert sich die Liebherr-Gruppe mit einem beeindruckenden Stand, der sich über 15.000 Quadratmeter erstreckt. Dies markiert den größten Stand der Messe, der seit über sechs Monaten auf dem Münchner Messegelände errichtet wird. Liebherr zeigt 13 Geräte aus seinem Werk in Ehingen, zusätzlich werden vier weitere Maschinen in einer angrenzenden Kiesgrube zur Verfügung gestellt, wo Kunden die Möglichkeit haben, diese Geräte direkt zu testen. Tobias Ilg, Head of Marketing and Communication im Ehinger Werk, unterstreicht die Wichtigkeit des direkten Kundenaudits.Schwäbische.de

Ab dem 1. April wird zudem der Vertrieb und Service der MK-Krane vom Liebherr-Werk in Biberach nach Ehingen verlagert. Diese Krane kombinieren einen Unterwagen aus Ehingen mit einem Aufbau aus Biberach. Während der Messe werden rund 300 Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen vor Ort sein, um die Kunden kompetent zu beraten. Die Erwartungen sind angesichts der jüngsten Marktentwicklung, die sich negativ auf die Umsatzprognosen ausgewirkt hat, zurückhaltend. Dennoch hofft Liebherr, dass die Bauma positive Impulse setzen kann.

Technologische Innovationen im Fokus

Auf der Bauma 2025 stellt Liebherr eine Vielzahl von Neuheiten vor, insbesondere im Bereich der digitalisierten und nachhaltigen Baumaschinen. Ein Highlight ist der aktualisierte LTM 1120-4.2 Mobilkran, der mit dem neuen LICCON3-Steuerungssystem ausgestattet ist. Dieses System ermöglicht verbesserte Telemetrie- und Flottenmanagement-Funktionen. Liebherr will sich damit von Wettbewerbern abheben, die oft günstigere Geräte aufgrund staatlicher Subventionen anbieten. Bei der Messe wird auch ein neuer batterieelektrischer 300 Tonnen schwerer LR 1300.2 SX Kettenkran präsentiert, der mit einem 438 kW Elektromotor und einem 392 kW-h Akku ausgestattet ist. Er kann abhängig von der Anwendung bis zu 13 Stunden mit einer einzigen Ladung betrieben werden.

Zusätzlich wird der Liduro Power Port (LPO) mobile Energiespeicher, zusammen mit einem stationären Energiespeichersystem mit 564 kW-h Kapazität, als Prototyp vorgestellt. Diese Innovationen sind Teil von Liebherrs Strategie, um auf die wachsenden Anforderungen an umweltfreundliche Baumaschinen zu reagieren. Vertreter des Unternehmens betonen die Bedeutung von digitalen Lösungen und Verantwortung, die unter dem Motto „Hands on the future“ auf der Messe hervorgehoben werden.Cranebriefing.com

Marktanforderungen und Perspektiven

Während das Liebherr-Werk in Ehingen im Jahr 2024 erstmals einen Umsatz von über drei Milliarden Euro erzielte und mehr als 2000 Geräte ausliefern konnte, ist der aktuelle Markt durch eine verschlechterte Lage gekennzeichnet. Liebherr beobachtet verschiedene Aufrüstungsthemen in Europa, da das Unternehmen Bergekrane für die Bundeswehr herstellt. Trotz dieser Schwierigkeiten ist Kurzarbeit im Ehinger Werk kein Thema, und es sind derzeit rund 5000 Mitarbeiter dort beschäftigt.

Langfristig bleibt das Unternehmen optimistisch und arbeitet an der Rückholung von Krane und Bauteilen, um Logistikkosten zu senken. Zudem laufen Verhandlungen mit der Stadt über den Grundstückskauf für eine neue Fabrik im Industriegebiet Berg, auch wenn dieser Neubau aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Lage weniger Dringlichkeit hat. Die Fortschritte in der Baubranche, insbesondere im Hinblick auf Infrastrukturmaßnahmen, könnten sich positiv auf die Entwicklung von Liebherr auswirken.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ehingen, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
cranebriefing.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert