
Elon Musk hat mit einer Wahlempfehlung für die Alternative für Deutschland (AfD) auf seiner Plattform X für Aufsehen gesorgt. Laut einer Umfrage von YouGov, die vom 3. bis 6. Januar 2023 durchgeführt wurde, glauben 59 Prozent der Befragten, dass Musks Unterstützung der AfD geholfen hat. Im Gegensatz dazu denken nur 4 Prozent, dass es der Partei geschadet hat. Weitere 24 Prozent gaben an, keine Auswirkungen zu bemerken, während 13 Prozent unsicher sind.
Die Umfrage zeigt auch, dass die Mehrheit der Teilnehmer Musks Einfluss als relativ gering einschätzt. 50 Prozent der Befragten glauben, dass seine Auswirkungen auf den Bundestagswahlkampf eher klein oder sehr klein sind, während 13 Prozent sogar gar keinen Einfluss sehen. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer, genau 27 Prozent, halten Musks Einfluss jedoch für eher groß oder sehr groß.
Öffentliche Meinung zu Musks Einfluss
In einem Gastbeitrag in der «Welt am Sonntag» rief Musk ebenfalls zur Wahl der AfD auf. Zudem plant er einen Live-Talk mit AfD-Chefin Alice Weidel auf seiner Plattform. Interessanterweise glauben 68 Prozent der Befragten nicht, dass Musk die politische Lage in Deutschland einschätzen kann, während 21 Prozent ihm diese Fähigkeit zusprechen. Ein großer Teil der Umfrageteilnehmer, 63 Prozent, befürwortet eine Regulierung sozialer Medien, um ausländische Einflussnahme zu verhindern. Dies steht im Gegensatz zu 58 Prozent der AfD-Anhänger, die einer solchen Regulierung ablehnend gegenüberstehen.
Zusätzliche Informationen über den Einfluss von Elon Musk auf die Bundestagswahl wurden auch in einem Artikel von Spiegel näher untersucht. Hierbei wird auf die Diskussion über die Auswirkungen von Musks Einfluss und die Rolle sozialer Medien im Wahlverhalten eingegangen. Experten äußern unterschiedliche Meinungen: Einige halten seinen Einfluss für begrenzt, während andere befürchten, dass seine Unterstützung für rechtsextreme Parteien schwerwiegende Folgen haben könnte.