
Der Renault Scenic, der 1996 als erster europäischer Kompaktvan auf den Markt kam, hat sich seit seiner Einführung im Rahmen der Mégane-Plattform als wegweisendes Modell etabliert. Bereits 1997 wurde er mit dem Titel „Auto des Jahres“ ausgezeichnet und setzte Maßstäbe, die zahlreiche Hersteller beeinflussten. Nachdem die vierte Generation des Scenic 2023 endete, steht nun eine neue Ära bevor: Der vollelektrische Scenic E-Tech wird 2025 auf den Markt kommen und verspricht, die Erwartungen an moderne Fahrzeuge zu übertreffen.
Der Scenic E-Tech wird mit einer Karosserielänge von 4,47 Metern und einer Höhe von 1,57 Metern designed, wobei sein Radstand von 2,79 Metern dabei hilft, eine großzügige Innenraumarchitektur zu schaffen. Der voll-elektrische Antrieb wird durch einen Akku mit einer Kapazität von 87 kWh netto unterstützt. Diese Leistung übertrifft viele vergleichbare Modelle, wie etwa den VW ID.4. Die Topvariante des Fahrzeuges bietet eine beeindruckende Leistung von 160 kW, was 218 PS entspricht, und hat einen Einstiegspreis von 48.900 Euro.
Technische Spezifikationen und Reichweite
Die Reichweite des Scenic E-Tech wird mit bis zu 600 km angegeben, wobei realistische Werte unter winterlichen Bedingungen bei etwa 450 km liegen. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 7,9 Sekunden, während das Fahrzeug in der Lage ist, eine Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h zu erreichen. Zusätzliche technische Details beinhalten eine maximale DC-Ladeleistung von 150 kW sowie die Fähigkeit, an AC-Säulen mit 22 kW zu laden, was über dem Standard von 11 kW liegt.
Ein markantes Merkmal des neuen Scenic ist die oft als unübersichtlich empfundene Bedienung des Infotainmentsystems. Hier zeigt sich ein gewisser Lernbedarf, insbesondere da der digitale Innenspiegel das rückwärtige Bild projiziert. Des Weiteren bietet der Innenraum zwar Platz für größere Personen, jedoch ist die Beinfreiheit auf den Rücksitzen eingeschränkt. Der Kofferraum hat ein Volumen von 545 Litern, leidet jedoch unter einer hohen Ladekante, was das Be- und Entladen erschwert.
Marktentwicklung und Zukunft der Elektromobilität
Im Kontext der sich dynamisch entwickelnden Elektromobilität erweist sich der Scenic E-Tech als wichtiger Akteur. 2023 wurden weltweit etwa 9 Millionen vollelektrische Personenkraftwagen (BEVs) verkauft, was einer Steigerung von 29% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Markt wird für 2024 mit einem weiteren Wachstum auf rund 11 Millionen BEVs prognostiziert. Die Dominanz von China im Elektrofahrzeugsektor bleibt deutlich, mit 5,1 Millionen verkauften BEVs und einem Marktanteil von 57%. In Europa wurden im selben Zeitraum etwa 2 Millionen BEVs (+27%) verkauft, was den steigenden Trend zur Elektromobilität unterstreicht.
Mit dem neuen Scenic E-Tech verfolgt Renault das Ziel, die Vorzüge der E-Mobilität mit einem herausragenden Design und innovativer Technik zu kombinieren. Diese Strategie könnte sich als vorteilhaft erweisen, wenn man die derzeitigen Entwicklungen und das Wachstum im Markt für Elektrofahrzeuge betrachtet. Die Herausforderungen und Chancen, die der Übergang zur Elektromobilität mit sich bringt, werden für Renault maßgeblich sein, um erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen.
Für weitere Informationen über den Renault Scenic E-Tech und die Entwicklungen auf dem Elektroautomarkt können Sie die vollständigen Artikel auf Weser Kurier, Ecomento und Auto-Institut nachlesen.