
Tim Stützle, der talentierte Eishockey-Nationalspieler, steht am Anfang eines neuen Kapitels in seiner Karriere. Am 9. April 2025 spielt er erstmals in den NHL-Playoffs, eine Gelegenheit, die sowohl für ihn als auch für die Ottawa Senators von enormer Bedeutung ist. Trotz einer enttäuschenden 2:5-Niederlage gegen die Columbus Blue Jackets ist Stützle stolz auf die Leistungen seines Teams, das nach einer langen Durststrecke von acht Jahren endlich wieder in den Playoffs steht. Die letzte Teilnahme der Senators an diesen prestigeträchtigen Spielen war in der Saison 2016/2017, als sie die Eastern Conference Finals erreichten und an den Pittsburgh Penguins scheiterten.
In den Jahren nach diesem Erfolg erlebten die Senators eine drastische Abwärtsspirale. Sie beendeten eine Saison am Ende der Tabelle und verloren dabei mehrere Schlüsselfiguren, darunter Dion Phaneuf und Erik Karlsson. Dies führte zu einer umfassenden Teamumstrukturierung, in der jüngere Talente wie Brady Tkachuk und Jake Sanderson in die erste Reihe rückten. Laut den Angaben von New York Times hat das Team die letzten beiden Jahre, als sie 2024 nicht die Playoffs erreichten, durch vielversprechende Draft-Picks aufgeholt und nun unter Leitung des neuen Eigentümers Michael Andlauer einen Neuanfang gestartet.
Vom Tiefpunkt zur Rückkehr
Die Senators durchlebten zahlreiche Herausforderungen, darunter eine fünf Spiele andauernde Siegesserie zu Beginn dieser Saison. Ihre Chancen auf die Playoffs lagen am 2. Dezember nur bei 17,7 % – eine besorgniserregende Lage. Doch das Team fand wieder zu seinem Spiel und hat für die Playoffs den neuesten Kader zusammengestellt, der auf den Erfolgen des Jahres basiert. Stützle, Tkachuk und Defenseman Thomas Chabot werden nun das erste Mal in ihrer Karriere in den Playoffs auflaufen.
Die aktuelle Spielzeit zeigt eine Imposanz, die man seit 2017 nicht mehr im Team der Senators gesehen hat. Ottawa ist im Bereich der Tore zugelassener, wo sie zu den besten zehn Teams der NHL gehören. Das Team kann sich dabei auf einen starken Rookie-Goalie Leevi Merilainen verlassen, der in dieser Saison mit einem Rekord von 8-3-1 aufwarten kann. Stützle und seine Mitspieler sind bestens vorbereitet auf die bevorstehenden Herausforderungen. Auf die Playoff-Runde warten hochkarätige Gegner wie Toronto, Tampa Bay oder Florida, die alle eine massive Herausforderung darstellen werden.
Ein Blick in die Zukunft
Stützle, der seit der Saison 2020/2021 für die Senators spielt und sich als einer der besten deutschen Eishockey-Spieler in der NHL etabliert hat, wird von seinen Mitspielern unterstützt, die auch auf einen Sieg gegen tiefere Herausforderungen hoffen. Andrea Sturm, ein weiterer deutscher Spieler, hat bereits mit den Florida Panthers den Playoff-Einzug sichergestellt, was den Konkurrenzdruck auf die Senators erhöht.
Insgesamt haben die Ottawa Senators in ihren 32 Saisons bereits 16 Mal an den Playoffs teilgenommen. Während dieser Reise haben sie nie einen Stanley Cup gewonnen. Die Erfahrungen und Traditionen, die aus den bisherigen Saisons resultieren, treiben das Team nun an. So kommentierte Stützle, dass er und das Team stolz auf die Ausdauer und den Kampfgeist seien, die sie in den letzten Jahren gezeigt haben. Der Weg zurück zu den Playoffs war lang, aber jeder Schritt zählt, insbesondere für junge Spieler, die nun die Chance haben, sich auf der großen Bühne zu beweisen. Die Saison 2025 könnte für die Senators die Wende bringen, nach Jahren des Neubeginns und der Enttäuschungen.