Lage

Silbersee in Lohsa: Wiedereröffnung nach Sanierung für die Saison 2025!

Die Vorbereitungen für die Touristensaison 2025 am Silbersee in Lohsa laufen auf Hochtouren. Udo Steglich, der Ortsvorsteher für Litschen, Friedersdorf und Mortka, spielt eine zentrale Rolle bei den Bemühungen, die gewachsene Natur am Südstrand zu erhalten. Unterstützt wird er dabei von Tino Starost und anderen Einwohnern, die sich stark für den Erhalt zahlreicher Birken und Kiefern an der Promenade einsetzen. Ab dem 18. April 2024 wird der Südstrand für die Badesaison freigegeben, in der Hoffnung auf eine rege Nutzung durch Badegäste und Tagescamper.

Seit November 2023 wurden umfassende geotechnische Sanierungsarbeiten am Silbersee durchgeführt. Diese umfassen unter anderem die Rüttelstopfverdichtung, durch die fast eine Million Kubikmeter Bodenvolumen verdichtet wurden. Die finalen Profilierungsarbeiten am Ufer wurden im März 2024 abgeschlossen. Diese Maßnahmen sind insbesondere wichtig, um die geotechnische Sicherheit des Sees sicherzustellen und die touristische Nutzung zu fördern. Nach der Badesaison im Oktober 2024 wird der Strandbereich erneut gesperrt, um weitere Bauarbeiten durchzuführen.

Sanierung und wirtschaftliche Auswirkungen

Die Sanierung hat jedoch auch negative wirtschaftliche Folgen. Burgfried Tannenhauer, Betreiber der Waldschenke am Silbersee, berichtet von einem Umsatzrückgang von zwei Dritteln im Jahr 2024. Auch Falk Nowotnick, Pächter des Campingparks, verzeichnete Verluste bei Tagescamping-Gästen und in der Gastronomie. Trotz dieser Rückschläge blicken beide Betreiber optimistisch auf die Saison 2025 und haben bereits Vorbereitungen getroffen. Höhepunkte der kommenden Saison sind ein Trödelmarkt am 19. April sowie Volleyball-Turniere im Juni und Juli.

Bereits jetzt sind Buchungen für Miet-Wohnwagen eingegangen, und 170 Dauercamper haben ihre Plätze am Silbersee reserviert. Eine Herausforderung bleibt der Umgang mit wilder Verkippung von Grünschnitt im Ostbereich, ein Problem, das gemeinsam mit der Gemeinde gelöst wurde. Tannenhauer hat zudem den Gastraum der Waldschenke renoviert und mit moderner Technik ausgestattet, um die Gäste besser zu bedienen.

Langzeitperspektiven und Umweltschutz

Die LMBV (Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft) hat versichert, dass die Wiederherstellung von Bepflanzungen, Wegen, Sportplätzen und anderen Einrichtungen nach der Sanierung geplant ist. Insbesondere soll darauf geachtet werden, ökologischen Ausgleich durch Ersatzpflanzungen mit unterschiedlichen Gehölzen zu schaffen. Neben der Wiederherstellung der Umgebung besteht auch die drängende Notwendigkeit, eine Biokläranlage für Wohnmobile zur Entsorgung von Brauchwasser zu installieren.

Die Sanierungsarbeiten am Silbersee wurden institutionalisiert, nachdem seit Ende 2022 umfassende geotechnische Untersuchungen im Bereich des Seegrundes und des Ufers durchgeführt wurden. Diese Untersuchungen sind im Rahmen der Braunkohlesanierung erfolgt und sollen sicherstellen, dass das Gebiet sowohl ökologisch als auch touristisch nachhaltig entwickelt wird. Die temporäre Sperrung der Wasserfläche während dieser Arbeiten stellt sicher, dass alle notwendigen Maßnahmen respektiert werden, um die Sicherheit und Nutzung des Sees in der Zukunft zu gewährleisten.

Die Lage des Silbersees, entstanden in den 60er Jahren durch die Flutung des ehemaligen Braunkohletagebaus Werminghoff II, bietet nicht nur eine hübsche Kulisse, sondern ist auch ein beliebtes Ziel für Naherholung und Angeln. Während die nächsten Monate entscheidend sein werden, zeigt sich schon jetzt, dass alle Beteiligten optimistisch in die bevorstehende Saison schauen.

Für mehr Informationen zu den Sanierungsarbeiten und dem zukünftigen Betrieb des Silbersees, lesen Sie Sächsische.de und LMBV.de.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Silbersee, Lohsa, Deutschland
Beste Referenz
saechsische.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert